Schlagwort-Archive: Stephen Sondheim

Broadway’s Like That (66): Was lange währt …

17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (5) Die Musicals, die Stephen Sondheim seither veröffentlicht hat, sind umso spitzfindiger und schwerer zugänglich. Statistisch gesehen wird auf jeden 4. US-Präsidenten geschossen, und jeder 10. stirbt daran. „Assassins“ verwebt die Geschichte amerikanischer Präsidenten – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lob erfreut, Tadel nützt

betr.: 122. Geburtstag von Oscar Hammerstein II Oscar Hammerstein war nicht nur (vereinfacht gesagt) der „Erfinder des Book-Musicals„, er förderte auch ein junges Talent, das später selbst zu den großen Namen des Broadway gehören würde. Schon als Zehnjähriger hatte Stephen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (64): Eine neue Partnerschaft

17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (4) „Merrily We Roll Along“ war ein schwieriges und überdies erfolgloses Projekt, das zum Zerbrechen von Sondheims bis dato wichtigster Partnerschaft führte. Harold Prince erzählt: „Es deprimierte mich, zu sehen, dass es auf der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (63): Flops und andere Tabubrüche

17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (3) Sondheim hat das Glück, das auch seine Flops (die etwa die Hälfte seiner Werke ausmachen) als künstlerisch hochwertig eingestuft, nicht vergessen und immer wieder aufgeführt werden, wenigstens konzertant. „Pacific Ouvertures“ gehört dazu, eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Broadway’s Like That (62): Der letzte Torch Song

17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (2) Obwohl „Follies“ vom Jahr darauf noch zu seinem Frühwerk gehört, beschäftigt sich Stephen Sondheim hier bereits mit Verfall und Vergänglichkeit – außerdem mit Adoleszenz und Reue, mit Dingen, die man bereut, weil man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zwillinge – seit der Geburt getrennt

betr.: „Herbst in der Hose“, das neue Buch von Ralf König, das morgen erscheint Der aktuelle Facebook-Eintrag von Ralf König ist noch von der Heimsuchung geschwelt, sich monatelang mit dem Thema Älterwerden beschäftigt haben zu müssen, was er als „einfach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Musicalgeschichte, Musik, Ralf König | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Broadway’s Like That (61): Der letzte Mohikaner

17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (1) „Er weiß, dass alles, was er schreibt, nach Sondheim klingt – und es macht ihn Wahnsinnig!“                         Harold Prince In den 60er Jahren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Broadway’s Like That (60): Ein geliebter Reinfall

18. Hollywood und der Broadway – Eine Hassliebe (5) Zwischen 1889 und 1912 entwickelte sich das Kino von einer Jahrmarksattraktion zu einer selbstständigen Wirtschaftsbranche und Kunstform. Es folgte die Blütezeit des Stummfilms (die Jahre 1913 bis 1927), also die große … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Broadway’s Like That (59): Norma Desmond wird Pop

18. Hollywood und der Broadway – Eine Hassliebe (4) Die durchschlagende Wirkung von Kronleuchtern kannte übrigens schon Alan J. Lerner, Librettist von „My Fair Lady“. Er beobachtete: „Nichts beeindruckt die Zuschauer mehr oder bewirkt verlässlicher einen spontanen Beifallssturm als das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Mon Ami, My Friend“

betr.: 67. Todestag von Kurt Weill Kurt Weill wird hierzulande noch immer darauf reduziert, einige wichtige Vertonungen für Bertolt Brecht vorgenommen zu haben, während seine Karriere am Broadway ignoriert bzw. übergangen wird. Ein ostdeutsches Musical-Lexikon* formuliert den tendenziösen, aber bis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar