Monatsarchive: November 2014

Der beste Darsteller seiner selbst

betr.: Theo Lingen zum 36. Todestag Der Charakterkomödiant Theo Lingen starb 1978 – für das Publikum überraschend, auf der Höhe seiner Popularität und Schöpferkraft. Auch für mich Halbwüchsigen war er ein vertrautes Gesicht, denn er trat regelmäßig in Unterhaltungssendungen auf, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hommage, Popkultur, Portrait | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Propaganda is nich! – Meine kleine Geschichte der Wiedervereinigung

betr.: 25 Jahre Mauerfall / Biographisches „Alfred Hitchcock geht es hier nicht um eine realistische Schilderung der DDR sondern um die Darstellung eines Fantasielandes, in dem zwei Amerikaner ihre Identität zu verlieren drohen.“ Fernsehansagerin der ARD vor der Ausstrahlung des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Eine Abkürzung zum Jazz (5): Der Swing (1930 – 1945)

betr.: Neuere Musikgeschichte Diese Serie basiert auf meinem Unterricht „Musicalgeschichte“. Wenn jemand sagt „Ich höre gern Jazz“, meint er damit genaugenommen ein 135jähriges sich ständig weiterentwickelndes Gebilde unterschiedlichster Stilrichtungen, die auf dem musikalischen Erbe der schwarzen US-Einwanderer aufbauen. Im Vertrauen: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Schreib einen Kommentar

Angebote an den Volksmund (9)

betr.: Gesellschaft und Kommunikation Ein großer Wortschatz ist in den Zeiten der Smartphone-Pictogramme, Grummelsmileys und 160-Zeichen-Beschränkung nicht mehr ‚in‘ – aber für alle interessant, die gerne (im positiven Sinne) aus der Masse ausscheren wollen. In dieser Rubrik werden hübsche Ausdrücke … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Philologie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Giovannis Zimmer“ nochmals besucht

betr.: Neues Hörbuch von Jens Wawrczeck / Zeitgeschichte / Gesellschaft und Kultur „Du denkst, dein Schmerz ist beispiellos in der Weltgeschichte. Bis du anfängst zu lesen.“ James Baldwin Als ich „Giovannis Zimmer“ zum ersten Mal las, waren meines und das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Ein Kommentar

Der die Römer das Spinnen lehrte

betr.: René Goscinny zum 37. Todestag 51 ist ein gefährliches Alter für Männer, die nicht ausreichend auf sich achten. Die Schauspieler James Gandolfini und Dirk Bach verließen uns kurz hintereinander zur allgemeinen Überraschung und Bestürzung. Stieg Larsson – bald darauf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Portrait | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Knuds Mondfahrt

betr.: Hamburg-Comic

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten) | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Krimi der Woche: „Ein Fall für Lt. Karasek“

betr.: Krimihörspiel Ein Krimi ganz ohne Schießereien, Verfolgungsjagden, geheimnisvolle Chinesen und blubbernde Moore: die Abenteuer von Lt. Karsek und seines Assistenten Howie – ohne die in der Guten Alten Zeit nicht nur die Mimi nie ins Bett ging! Heute die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörspiel, Kabarett und Comedy, Krimi | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Auf der Glatze Locken drehen

betr.: Pier Paolo Pasolini zum 39. Todestag In gewissen intellektuell hochmögenden Kreisen pflegt man dem absinkenden Stimmungspegel zu später Stunde mit einem grundsätzlichen Kommentar zum Kunstbegriff aufzuhelfen. Etwa mit dem Ausruf: „Kunst darf nicht zugänglich sein!“ Oder: „Sobald ein Zuschauer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Eine Abkürzung zum Jazz (4): Der Chicago-Jazz (1925 – 1930)

betr.: Neuere Musikgeschichte Diese Serie basiert auf meinem Unterricht „Musicalgeschichte“. Der Crime-Jazz ist ein beliebtes Klischee: Wenn im Film die Ganoven im Nadelstreifen ihre schmutzigen Geschäfte machen, läuft in der Regel Jazz dazu – oder etwas in der Art. Auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar