-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Jens Wawrczeck
Hitchcocks schrägste Filmvorlage
betr.: 40. Todestag von François Truffaut Gestern abend hatte ich erstmals Gelegenheit, Jens Wawrczecks Lesung von „Das Haus von Professor Edwardes“* in ihrer Live-Version zu erleben. Für einen lebenslangen Hitchcock-Fan und treuen Pilger der „Hitch und ich“-Reihe war das natürlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Audoba, Berüchtigt, Berüchtigt – Das Lied des Drachen, Das Haus von Professor Edwardes, Das Lied des Drachen, Edition Audoba, François Truffaut, Hitch und ich, Hörbuch, Ich kämpfe um dich, Jan-Peter Pflug, Jens Wawrczeck, Maria Todtenhaupt, Notorious, Olaf Kreutzenbeck, Rebecca, Roman, Spellbound, Spellbound – Das Haus von Dr. Edwardes, von Hitchcock verfilmt
Schreib einen Kommentar
Wie wird man ein Fragezeichen?
betr.: 61. Geburtstag von Jens Wawrczeck Der Schauspieler und Hörspielsprecher Jens Wawrczeck hat es mit einigen seiner Arbeiten zu Prominenz und einer großen Fangemeinde gebracht. Hin und wieder wird er bei Autogrammstunden gefragt, wie er das denn geschafft habe und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Bette Davis, Hörspielstar, How To Hitchcock, Jens Wawrczeck, Schauspieler, Strasberg Institute
Schreib einen Kommentar
Schludrigkeiten um ein Kleinod
betr.: die 18. Folge der Hörbuchreihe „Hitch und ich“ ist da! „Family Plot“ ist kein unbeliebter Film, dennoch wird er nicht fair behandelt. Übergeht man ihn einmal nicht als Nebenwerk, wird ihm verübelt, den alten Hollywood-Glamour von „Marnie“ oder „Vertigo“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörbuch, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit "Familiengrab", "Hitch und ich", "Star Wars", “Family Plot”, „Der Weiße Hai“, „Miss Marple’s Theme“, Alfred Hitchcock, Edition Audoba, Frank Noack, Jaws, Jens Wawrczeck, John Williams, Ron Goodwin, Soundtracks für Disaster Movies, Steven Spielberg, Victor Canning
Schreib einen Kommentar
Wegfahren mit Alfred Hitchcock
betr.: Jens Wawrczeck: „Hitch und ich“ (gestern in den Hamburger Kammerspielen) Zwischen Jens Wawrczeck und mir gibt es den Running-Gag, dass er (obwohl er in einer der schönsten Städte Europas wohnt) bei jeder Gelegenheit verreisen möchte – und ich völlig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Eine Dame verschwindet, Hamburger Kammerspiele, Hitch und ich, Hörbuch, Jens Wawrczeck
Schreib einen Kommentar
Kommissköppe im Lockdown
betr.: Jens Wawrczecks Hörbuch „Spiegelbild im goldnen Auge“ Carson McCullers wird seit einer entsprechenden Einordnung ihres Fans Tennessee Williams der „Südstaaten-Gotik“ zugerechnet. Damit sind morbide Familiendramen gemeint, die mich in den erbarmungslosen Konsequenzen der geschilderten neurotischen Handlungen ein wenig an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Hörbuch, Literatur
Verschlagwortet mit „Reflections In A Golden Eye“, „Spiegelbild im goldnen Auge“, Alfred Hitchcock, Carson McCullers, Diogenes Verlag, Familiendrama, Henrik Ibsen, Herman Melville, Hörbuch, Jens Wawrczeck, Lockdown, Romanverfilmung, Spiegelbild im goldenen Auge, Südstaaten-Gotik, Südstaatendrama, Tennessee Williams
Schreib einen Kommentar
Vollschlank und federleicht
betr.: Das Hörbuch „Über den Dächern von Nizza“ von Jens Wawrczeck nach Alfred Hitchcock (Edition Audoba) Carl Theodor Dreyer verstand keinen Spaß, wenn es um seinen Beruf ging: „Wir Regisseure tragen eine große Verantwortung!“ erklärte er. „Wir haben es in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Krimi
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Carl Theodor Dreyer, Cary Grant, David Dodge, Edition Audoba, Francois Truffaut, Grace Kelly, Hörbuch, Jens Wawrczeck, Quentin Tarantino, To Catch A Thief
Schreib einen Kommentar
James Bond trifft die Blaue Elise
betr.: Jens Wawrczecks neues Hitchcock-Hörbuch Wie der drei Jahre zuvor entstandene Klassiker „Casablanca“ wurde auch „Notorious“ weltkriegsbedingt erst mit Verspätung deutsch synchronisiert – und doch etwas zu früh für gewisse Bedenkenträger. Beide Filme wurden im Dialog „entschärft“ und Ende der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörbuch, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Berüchtigt, Berüchtigt – Das Lied des Drachen, Bureau Of Narcotics, Cary Grant, Casablanca, Das Lied des Drachen, Deutsche Synchronisation, die blaue Elise, Edition Audoba, Film und Mode Revue, Francois Truffaut, Hörbuch, Illustrierte Film-Bühne, Ingrid Bergman, James Bond, Jens Wawrczeck, John Taintor Foote, Marianne Wischmann, Miss Piggy, Nazis in Südamerika, Niels Clausnitzer, Notorious, Roger Moore, Weißes Gift, Zweiter Weltkrieg
Ein Kommentar