Monatsarchive: Mai 2017

Gottes Brot und Teufels Aufstrich (66)

Eine Graphic Novel von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten) | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (26): „Der unheimliche Besucher“

Die US-Produktion „The Night Visitor“ (1971) wurde in Dänemark und Schweden gedreht, in rauer, winterlicher Einsamkeit. Nicht nur die Landschaft, auch das Darstellerensemble und die dräuende Düsternis vermitteln das Gefühl eines Ingmar-Bergman-Dramas. Im Mittelpunkt steht der schweigsame Bauer Salem, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gottes Brot und Teufels Aufstrich (65)

Eine Graphic Novel von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten) | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Die Outtakes von Ralf König (71): Die blaue Mappe (x) – Rendezvous

Der Inhalt dieser Mappe (2001-02) besteht aus Vorstudien zu „Sie dürfen sich jetzt küssen“ (2003) und „Dschinn Dschinn“ (2005 und 2006), welcher zunächst als „Konrad und Paul“-Band geplant war.

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Ralf König | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (25): “Die Abrechnung“

Dieser Film ist zweierlei: ein regulärer „Tatort“ um den Essener Oberkommissar Haferkamp und ein Gerichtsfilm, ein ganz eigenständiges Kriminaldrama, das in seiner verwinkelten Moral und seinen finster ausgeleuchteten Holzvertäfelungen an Dürrenmatt erinnert. Die gesamte Atmosphäre hat mehr von einem besseren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Krimi, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (57): Cy Coleman und „City Of Angels“

18. Hollywood und der Broadway – Eine Hassliebe (2) Cy Coleman zog zunächst nichts zum Theater. Einige Hitparadenerfolge wie sein für Frank Sinatra geschriebener Song „Witchcraft“ trugen ihm jedoch den Auftrag zu seinem ersten Musical „Wildcat“ ein. 1962 komponierte er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Comics, die ich kenne (16): „Stiche“

“Stiche“ Text und Zeichnungen: David Small “Stitches: a memoir –“ erschien 2009 bei W. W. Norton & Company Inc. und 2012 im Carlsen Verlag, übersetzt von Barbara König. Marcel Reich-Ranicki hat oft davor gewarnt, einen beschränkten Helden ins Zentrum der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Literatur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gottes Brot und Teufels Aufstrich (64)

Eine Graphic Novel von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten) | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Comics, die ich kenne (15): „Der Tod und Tommy Norton“

„Der Tod und Tommy Norton“ „Death and Tommy Norton“, erschienen 1952 in „Mystic“ von Stan Lee (Text) und John Romita (Zeichnungen), deutsch (vermutlich) von Hartmut Huff in „Die Gruft von Graf Dracula“ Nr. 13, Williams Verlag, Januar 1975 Meine Eltern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Marvel, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gottes Brot und Teufels Aufstrich (63)

Eine Graphic Novel von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten) | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar