Monatsarchive: August 2019

Die schönsten Filme, die ich kenne (95): „Der Schakal“ (1973)

„Es ist kalt um 6 Uhr 40 in der Frühe eines Pariser Märztages, und es scheint noch kälter zu sein, wenn zu dieser Zeit ein Mann von einem Exekutionskommando füsiliert werden soll.“ Mit diesem Satz beginnt der Roman „The Day … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kurzes Vorspiel zu Les Humphries

betr.: 79. Geburtstag von Les Humphries 1998 narrte Les Humphries die Welt mit seiner Todesnachricht. Damit brachte sich ein Mann wieder ins Gespräch, der nach rauschenden Erfolgen mit Gospel-orientierter Popmusik vor dem deutschen Fiskus in seine englische Heimat geflüchtet war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (2)

Fortsetzung vom 28.7.2019 Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die Welt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Die Outtakes von Ralf König (161): „Stehaufmännchen“ (v)

betr.: 59. Geburtstag von Ralf König Fortsetzung vom 31.7.2019 Das Buch „Stehaufmännchen“ wird als Theateraufführung erzählt. Ursprünglich hätte die Rahmenhandlung den Paläoanthropologen Prof. Dr. Hanebüchen in einer Talkshow gezeigt, der – je nach Arbeitsstadium – von einer schlichten Daily-Talkerin befragt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Ralf König | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Traum und Alptraum vom alten Süden

betr.: 62. Todestag von Oliver Hardy / Südstaaten-Klischees in der Kultur Oliver Hardy verkörperte den pompösen Gentleman aus dem Süden der USA wie niemand sonst – wenn auch nicht von Anfang an. Er kam als Norvell Hardy 1892 Harlem, Georgia zur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Epigonale Frauenpower

betr.: 39. Jahrestag der Deutschlandpremiere von „James Bond 007 – In tödlicher Mission“ Mittlerweile gibt es drei weibliche Fragezeichen und einen weiblichen Hulk, es kamen und verschwanden wieder in der Versenkung: weibliche „Ghostbusters“ und eine „Mrs. Columbo“. Dass sogar James Bond in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Marvels wie sie wirklich waren: Fantastic Four / Die Fantastischen Vier (2)

Diese Serie mit Artikeln zur Geschichte der Marvel Comics aus dem Silver Age ist eine Übernahme aus dem Fanmagazin „Das sagte Nuff“ (2005-10). Ich bedanke mich herzlich für die Genehmigung, sie hier wiederzugeben.  Die Fantastischen Vier auf dem deutschen Comicmarkt von  Daniel Wamsler http://dassagtenuff.blogspot.com/ (Fortsetzung vom 27.7.2019) Seltsamer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Der Song des Tages: „Laura“

betr.: 107. Geburtstag des Filmkomponisten David Raksin „Laura“ ist einer jener Songs des Great American Songbook, die ihren Ursprung im Tonfilm haben. Entsprechend oft ist er von Sängerinnen und Sängern interpretiert wurden, und es gab Zeiten, da war er überdies auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Kindheit ferne Hügel

betr.: die Großen Ferien Wer die Kindheit als besonders schönen Lebensabschnitt verklärt, ist erwachsen. Das ist bezeichnend. Kinder kämen nie auf eine solche Bewertung. Ich denke jetzt nicht an jene, die ihre eigene Kindheit als glücklich bezeichnen – das können … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar