Monatsarchive: November 2020

Ixen für Anfänger: Erste Sätze, spätere Sätze (3)

Fortsetzung vom 9.11.2020 Etwas später … – VariantenNun wollen wir uns einige dieser Sätze noch einmal unter veränderten Vorzeichen anschauen.Sechs davon werden nun wiederholt, doch es ist ihnen mindestens ein frei erfundener Satz vorangestellt worden.Dadurch verändert sich die korrekte Satzmelodie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Ixen für Anfänger: Erste Sätze, spätere Sätze (2)

Fortsetzung vom 8.11.2020 Erste Sätze von „Feuerzeichen am Himmel“ bis „Der purpurne Drache“ Um zwölf Uhr mittags Eastern Standard Time klingelte in Doc Savages Wohnung in New York das Telefon. New York ist eine Stadt, in der es viele Menschen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Ixen für Anfänger: Erste Sätze, spätere Sätze (1)

Ixen – eine Technik, die vorwiegend in der Synchronarbeit zum Einsatz kommt – erfordert rasche und präzise Textauffassung. Diese Serie hält Sprech-Übungen bereit, um die betreffenden Instinkte zu schärfen.Hier geht es um den probaten Einstieg in einen Erzähltext. Ein Satz, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Noch dümmer als Trump

betr.: US-Wahl Gestern las ich in einem Zeitungskommentar über die traurige Gewissheit, dass der Trumpismus nicht verschwinden wird, sollte Donald Trump endlich physisch aus dem Weißen Haus verschwunden sein. Denn seine zahlreichen Fans wollten glauben, was er ihnen schon seit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Überfahrt“ (47)

Zu „Überfahrt“ siehe https://blog.montyarnold.com/2019/10/19/die-wiedergefundene-textstelle-die-ueberfahrt-1/, zum Autor siehe https://blog.montyarnold.com/2019/11/09/sutton-vane-der-faehrmann/

Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich auch mal gesehen: „Auf Liebe und Tod“

Es hat mich immer ein wenig betrübt, dass mir die Filme von Francois Truffaut so wenig Spaß machen, bin ich ihm doch unendlich dankbar für seine feuilletonistische PR-Arbeit für Alfred Hitchcock, von dem berühmten Interview mit ihm gar nicht zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Komiker als Filmheld (11): „Wer zuletzt lacht …“

In dieser Reihe werden Filme vorgestellt, deren Helden Komiker sind. Nach einer kurzen Inhaltsangabe werden die Filme hauptsächlich danach beurteilt, wie kundig und glaubhaft sie diesen Beruf abbilden. (Meistens entspricht dieser Aspekt aber auch der Gesamtnote.) Biopics werden an anderer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Heesters, Rökk und der einstweilige Niedergang der Operette

betr.: 107. Geburtstag von Marika Rökk Dass hauptsächlich in Berlin (aber auch anderswo) wieder vermehrt Operette gespielt und durchaus als frech und zeitgemäß wahrgenommen wird, war noch vor wenigen Jahren schwer vorstellbar. Immerhin wissen wir schon lange, warum das so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Goldene Zeitalter des losen Mundwerks

betr.: 70. Todestag von George Bernard Shaw Wenn in längst vergangenen Zeiten Englischlehrer das Präfix „Once George Bernard Shaw said“ im Munde führten, dann wussten die Schüler, dass es gleich etwas zu lachen geben würde. Alle hofften, ihre Sprachkenntnisse mögen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geschichte des Komiker-Handwerks (50)

Fortsetzung vom 29.10.2020Wie im Fernsehen so auf ErdenWie schon erwähnt, hatte sich das noch junge Privatfernsehen in besonderer Weise der Comedy angenommen. Dafür gab es mehrere Gründe: Comedy war günstig zu produzieren (umso mehr, weil sie mit „neuen Gesichtern“ arbeitete), … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Hörfunk, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar