Monatsarchive: November 2024

100 Jahre Zauberberg

betr.: Lesung des Romans zum Jubiläum in der ARD Audiothek, siehe https://blog.montyarnold.com/2024/11/10/26657/ Am 20. November 1924 erschien Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“.* Die 1000 Seiten starke Geschichte begeisterte von Anfang an viele Leserinnen und Leser. Ein Lungensanatorium im schweizerischen Davos. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Fernsehen, Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Literatur zum bevorstehenden Weltuntergang

betr.: Ö1 Bücherbox Der kleine Vierteiler, der diese Woche im Rahmen der Ö1 Sendereihe „Bücherbox“ zum Thema literarische Dystopien zubereitet wurde (Redaktion: Julia Reuter), machte deutlich, dass es im frühen 21. Jahrhundert vor allem zwei große dystopische Romane gibt, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Literatur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Gruß aus dem Toten Winkel

Glanz und Elend der Autobiographie In einer idealen Welt wäre jeder selbst der Beste, um über sich zu schreiben, denn dann wüsste der Autor all das Wissenswerte aus eigenem Erleben, was Dritte erst mühsam zusammentragen müssen. Aber erstens kann längst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Nabend zusammen!

Passend zu den Zeiten des abnehmenden Lichts widmet das „Zeit Magazin“ dem Abendbrot einen Schwerpunkt, der – man kann es sich denken – diesem Ritual größere Beachtung wünscht. Das ist spontan einleuchtend, steht es doch seit jeher im Verdacht, weniger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Mit dem Finger, der in der Nase bohrt, geht es aufwärts!

Die Schöne Lesung: Joachim Meyerhoff „Man kann auch in die Höhe fallen“ radioeins events · 11.11.2024 · 82 Min. – nachzuhören in der ARD Audiothek Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman „Hamster im hinteren Stromgebiet“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Literatur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Krimihase in uns allen

Testvorführungen funktionieren nicht, ihre Ergebnisse sind reiner Zufall.Ausführlicher gesagt: Testvorführungen funktionieren nur dann, wenn das Testpublikum keine Ahnung hat, dass es als ein solches fungiert oder wenn es ihm egal ist – also ein weitgehendes Ding der Unmöglichkeit.Wer als Testperson … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Nach der US-Wahl

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung bat eine Reihe amerikanischer Autorinnen und Autoren, sich zum Ausgang der US-Wahl zu äußern. Pulitzer-Preisträger Joshua Cohen gab das kürzeste Statement ab, und der zentrale Satz lautete: „Wir müssen aufhören, das Nichtpolitische (Unterhaltung, Religion) im Politischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (123): „Alles, was wir geben mussten“

Von „Alles, was wir geben mussten“ kenne ich nur die britisch-amerikanische Filmversion von 2010, doch alles deutet darauf hin, dass bereits die Romanvorlage von Kazuo Ishiguro großartig ist, und sogar die Regietheaterfassung (Braunschweig 2021) soll gar nicht übel sein. Kathy … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Rezension, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar