Archiv der Kategorie: Gesellschaft

Was ich gern früher gewusst (oder kapiert) hätte …

Es gibt Menschen, die lieber wohnen, und solche, die lieber reisen. Egal wie traumatisierend und abscheulich der Sportunterricht in der Schule war: man sollte regelmäßig Sport treiben. Ich hätte das Programm von Radio Luxemburg auf Chromcassetten aufzeichnen sollen. Egal, was … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Vom Gendern

Die Frauenrechtlerin, Journalistin und Autorin Luise F. Pusch gilt als die Erfinderin des Binnen-i, weist dieses zeitgeschichtliche Verdienst im Gespräch mit der „taz“ aber teilweise zurück. Nicht sie habe diese typografische Variante erfunden, „sondern ein Schweizer Journalist namens Christoph Busch. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Genie und seine falschen Freunde

betr.: 125. Geburtstag von Kurt Weill (morgen) Im Kulturradio wirft ein Datum seine Schatten voraus!Eine Ö1-Moderatorin stellt zu Beginn ihrer Sendung die obligatorische Frage: „Und der Haifisch, der hat Zähne … Wer summt hier nicht gleich mit? Aber wer weiß … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Vom Winde verweht

betr.: „Black Lives Matter wird abgewickelt“ … … stellt die „taz“ besorgt fest und berichtet über die Mucksmäuschenstille, mit der die USA auf die betreffenden Maßnahmen ihres neuen Anführers reagieren. „Eigenartig still blieb es (…) im Verlagswesen, obwohl die US-amerikanischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Wohnwelten (2)

So lebt „Die alte Mrs. Harris“ in der gleichnamigen Geschichte von Willa Cather. Es war heiß in der leeren Küche. Die Nachmittagssonne fiel ungehindert herein. Die Tür zum Nebenzimmer stand offen. Es war ein vollgestopftes, hässliches Zimmer und doch irgendwie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

O tempora, o mores

betr.: 218. Jahrestag der Uraufführung von Goethes Schauspiel „Torquato Tasso“ Goethes „Torquato Tasso“ ist eines jener Kunstwerke, die einen Teil ihrer Faszination erst in Laufe der Zeit entfalten konnten. Über den Erfolg beim Premierenpublikum herrscht Uneinigkeit. Während die Wikipedia von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Literatur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was ist Muzzle Velocity?

Der Begriff „Muzzle Velocity“ (eigentlich: Mündungsgeschwindigkeit bei Schusswaffen) bezeichnet im medialen Kontext die unaufhörliche Produktion neuer Meldungen (Falschbehauptungen inklusive) zu einer Person oder einem Thema, auf dass es zu einer Überforderung des Publikums komme und der interessierte Mensch zuletzt desorientiert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Wohnwelten (1)

Besaß denn in diesem Wohnblock jemand einen so ausgeprägten, fein gegliederten und komplizierten Raum wie er? (…)Nun schwenkte er den Schlüsselbund, auf dem nicht nur gewöhnliche Schlüssel, sondern auch seltsam geformte Sperrhaken baumelten, deren Zweck von den wenigsten zu erraten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Aber bitte mit realem Bezug

Pier Paolo Pasolini wäre entzückt. Das „Theater an der Ruhr“ geht in einer neuen Produktion der Frage nach, ob sein Freitod, den er im Stil und mit dem Geschmack seines letzten Films „Die 120 Tage von Sodom“ aufwendig inszeniert hatte*, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar