-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Musicalgeschichte
Der Song des Tages: „We’d Like To Thank You, Herbert Hoover“
betr.: 57. Todestag von Herbert Hoover Herbert Hoover, 31. Präsident der USA, ist ein Verlierer besonderer Sorte.Als ihn 1933 die Lichtgestalt Franklin Delano Roosevelt im Weißen Haus ablöste, galt er als schlechtester Präsident, der sich denken lässt – und das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit „Annie“ (Broadway), Abraham Lincoln, Andrew Johnson, Donald Trump, FBI, Franklin Delano Roosevelt, George W. Bush, Herbert Hoover, James Buchanan, New Deal, Novelty Act, Richard Nixon, schlechte US-Präsidenten, Sezessionskrieg, Theatersong, We’d Like To Thank You Herbert Hoover, Weltwirtschaftskrise
Schreib einen Kommentar
Milch und Honig strömen
betr.: 60. Jahrestag der Broadway-Premiere von „Milk And Honey“ Praktisch die gesamte Gründergeneration der Broadway-Komponisten ist jüdischer Herkunft. Inhaltlich wurde das nur selten thematisiert, und es geschah vor allem, als das „Goldene Zeitalter“ des Musicals schon vorüber war. „Milk And … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Theater
Verschlagwortet mit Anatevka, Broadway Musical, Fiddler On The Roof, Homosexualität im Musical, Jerry Bock, Jerry Herman, Joseph Wershba, Jüdische Themen im Musical, Martin Beck Theater, Milk And Honey, Priscilla Morgan, Sheldon Harnick, The New York Post
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Easter Parade“
betr.: Todestag von Fred Astaire (1987) und Judy Garland (1969) Von allen Songs, die mich zu unkontrollierbaren Tränen rühren, ist „Easter Parade“ – Titelsong und Schlussnummer jenes Filmmusicals, das den Beginn von Irving Berlins Spätwerk markiert – der Fall, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit Easter Parade, Eckart Dux, Fred Astaire, Irving Berlin, Judy Garland, Musical, Osterspaziergang
Schreib einen Kommentar
What Black Lives Matter in Hollywood (früher Tonfilm)
Als sich vor gut 90 Jahren der Tonfilm durchsetzte, hätte Hollywood die Möglichkeit und – als einzige Institution, die damals technisch dazu in der Lage war – die Aufgabe gehabt, die Stars des noch jungen Jazz und die des sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit „New Orleans“ (Film 1947), „Ol‘ Man River“, „Show Boat“ (MGM 1951), „Show Boat“ (Universal 1936), 20th Century Fox, Ava Gardner, Bill Robinson, Billie Holiday, Billie Holliday, Black Lives Matter, Buck & Bubbles, Cab Calloway, Cabin In The Sky (film), Dooley Wilson, Duke Ellington, Eddie „Rochester“ Anderson, Ethel Waters, Fats Waller, Helen Morgan, Hooray For Love, John Bubbles, Just Around The Corner, Lena Horne, Louis Armstrong, MGM, Mr. Bojangles, Nicholas Brothers, Paramount, Paul Robeson, Rebecca Of Sunnybroock Farm, Rex Ingram, RKO, Schwarze Künstler im Film (30er und frühe 40er Jahre), Shirley Temple, Sidney Poitier, Stepin Fetchit, Stormy Weather (Columbia 1943), The Big Broadcast Of 1936, The Little Colonel, The Littlest Rebel, Universal, Vincente Minnelli
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Soliloquy“ from „Carousel“
betr.: 76. Jahrestag der Uraufführung des Musicals „Carousel“ „South Pacific“ war eines der ersten Broadway-Musicals, die mich (unabhängig von einem Filmerlebnis, nur durch den Schallplattengenuss) hellauf begeisterten. Meine Bewunderung für das legendäre Team Rodgers & Hammerstein relativierte sich ein wenig, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Billy Bigelow, Broadway-Musical, Caruosel, Frank Sinatra, Gesamtkunstwerk, Gesticulate, Gordon McRae, Kismet, Liliom, Lorenz Hart, Musical-Verfilmung, On Your Toes, Oscar Hammerstein II, Pal Joey, Rodgers & Hammerstein, Rodgers & Hart, Soliloquy, South Pacific
Schreib einen Kommentar
Priester, Prinz und Samurai
betr.: 87. Geburtstag von Richard Chamberlain Der Schauspieler Richard Chamberlain hat bei uns keine durchgehende Popularität genossen. Als er in den frühen 80er Jahren durch die fünfteilige Serie „Shogun“ beim deutschen Publikum populär wurde, hatte er schon zwei Jahrzehnte in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Assistenzarzt Dr. Kildare, Cinderellas silberner Schuh, Die Dornenvögel, Dornröschen, Dr. Kildare, Dr. Kulani –Arzt auf Hawaii, Ken Bald, King Features Syndicate, Richard Chamberlain, Sherman Brothers, Shogun, The Slipper And The Rose, The Thorn Birds, Walt Disney
Schreib einen Kommentar
Auf jeden Fall zwei Mädels …
betr.: 68. Geburtstag von „Wonderful Town“ Leonard Bernsteins Musical „Wonderful Town“ (1953) von Joseph A. Fields und Jerome Chodorow basiert auf deren Theaterstück „My Sister Eileen“ nach den Kurzgeschichten von Ruth McKenney. Betty Comden und Adolph Green verfassten die Liedtexte. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Betty Comden und Adolph Green, Candide, Jerome Chodorow, Joseph A. Fields, Marvel Prawy, My Sister Eileen, West Side Story, Wonderful town
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (104): „I’m A Stranger Here Myself – Kurt Weill, ein Fremder am Broadway“
Nationalität: formerly german, ehemals deutsch. Wie viele Broadway-Talente kommt auch Kurt Weill (1900-50) aus Mitteleuropa. Für ihn bedeutet das Exil jedoch – anders als für manche seiner Kollegen – einen totalen Bruch mit seiner bisherigen Ästhetik. Nach der modernistischen Musik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit „Knickerbocker Holiday“, „Lady In The Dark“, „September Song“, „Speak Low“, „Street Scene“, BBC, Bertolt Brecht, Claire-Lise Leisegang, Daniel Narducci, Emigration (Zweiter Weltkrieg), Franc d’Ambrosio, Hessischer Rundfunk, HR-Rundfunkorchester, I’m A Stranger Here Myself, I’m A Stranger Here Myself – Kurt Weill ein Fremder am Broadway, James Holmes, Judy Kaye, Kevin Anderson, Kurt Weill, Michael Scarborough, Musicals von Kurt Weill, Terrance Ho
Schreib einen Kommentar