Schlagwort-Archive: Hanns Dieter Hüsch

Niederrhein On My Mind

Für mich ist jeder Tag der 100. Geburtstag von Hanns Dieter Hüsch. Aber heute ist er es für uns alle. Welch eine Freude, dass ich dem WDR als Zeitzeuge dienlich sein konnte bei der aktuellen Ausgabe des „Zeitzeichens“. (Eine tägliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Kabarett und Comedy, Monty Arnold - Biographisches, Podcast | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Schlauer macht’s auch noch!

betr.: „VON MINECRAFT ZU HÜSCH UND ZURÜCK mit Monty Arnold“, die 10. Ausgabe von Hennes Benders Podcast „Der heisse Scheiss“ Über ein Zusammentreffen mit Hennes Bender – und sei es ein akustisches – würde ich mich auch dann riesig freuen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lange Sätze – Lesen vom Blatt

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Hagenbuch in Bless-Hohenstein HagenbuchHat jetzt zugegebenSo Prager und Kretzschmer heuteDass erHagenbuchGleich nach seiner AnkunftIn der Anstalt Bless-HohensteinOhne die Voranmeldung abzuwartenSo Prager und Kretzschmer heuteDass erHagenbuchGleich zum oberen Leiter der AnstaltDem sehr ehrenwerten Professor Eduard … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was ist eigentlich Avantgarde? (Wer ist eigentlich Avantgarde?)

„Avantgarde“ bedeutet „die Vorhut“ – ursprünglich im militärischen Sinne, seit der Jahrhundertwende auch und vor allem auf den Gebieten der Kunst und Gesellschaft, Wissenschaft und Politik. Es geht darum, was Leute machen, die ihren Zeitgenossen voraus sind. Das ist stets … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Torte trifft Bull’s Eye

betr.: Retro-Humorkritik, Teil 2 Letzte Woche hörte ich im Radio das „Abendlied“ von Hanns Dieter Hüsch in einer Coverversion. Hüsch hat die Nummer in den 70er Jahren geschrieben, als seine gesellschaftspolitisch radikalsubversivste Phase langsam zuendeging. In den letzten Jahren seiner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chanson, Hörfunk, Kabarett und Comedy, Musik | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Wieder da: Stummfilm live mit Laurel und Hardy

betr.: 17. Todestag von Hanns Dieter Hüsch Am 21.12. erwachen im Hamburger METROPOLIS Kino wieder die „Väter der Klamotte“ zum Leben, wobei vier Kurzfilme von Laurel & Hardy live synchronisiert werden. Als ich das Programm vor etwas mehr als 30 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Was weißt denn du wie ich verliebt bin?“

betr.: 20. Todestag von Joe Luga / 97. Geburtstag von Hanns Dieter Hüsch Zu zwei alten Kleinkünstlern hatte ich ein besonderes Verhältnis: zu Hanns Dieter Hüsch, meinem lebenslangen wichtigsten künstlerischen Vorbild (der nebenbei ein reizender Mensch war), und zu Joe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Chanson, Kabarett und Comedy, Monty Arnold - Biographisches, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ego-Dreck von Regietheater-Fuzzis

Gestern abend sah ich mir im Deutschen Schauspielhaus Thomas Bernhards „Jagdgesellschaft“ an. Der überfrachtete Regietheater-Unfug, den das Hamburger Publikum nach zwei Stunden hüstelnder Ratlosigkeit brav beklatschte wie sich das bei uns gehört, war in etwa das, was ich habe erwarten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Theater | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Realsatire als Wagnis

Die Hüsch-Platten habe er nicht alle angehört. Das sei ja schon sehr kompliziert, was der mache, und da fehle ihm das nötige Vorwissen, meinte der alte Lübecker Plattenhändler. Aber er könne mir den Stapel gern mal raussuchen.Deart prall gefüllte Antiquariate … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Technicolor für die Ohren – Die Kunstkopf-Stereophonie (3/3)

Fortsetzung vom 5.9.2021 Ein anderer Mangel ist inzwischen längst überwunden. Die frühen Kunstkopf-Aufnahmen klingen mangelhaft, wenn man sie am Lautsprecher hört („sub-optimal“, wie man heute sagen würde): ihr Klang ist hohl, und sie wirken untersteuert. Man vergleiche „Demolition“ oder diese … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar