Schlagwort-Archive: Johann Sebastian Bach

Die weite Welt des Wirtschaftswunders

betr.: 98. Geburtstag von Martin Böttcher Auf einem Teldec-Doppel-Album mit seinen wichtigsten Film- und TV-Melodien ließ sich Martin Böttcher 1974 mit diesem Text abfeiern, der und die skurrile Welt der alten Bundesrepublik wieder am Bein hochkrabbeln lässt. Das lässt nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Buße und Nostalgie

betr.: Heißer Scheiß in der kalten Jahreszeit Dass etwas schlecht oder oder doch zumindest vermeidenswert sein müsste, weil es nicht mehr neu ist, wurde mir zum ersten mal ganz deutlich von einem etwa Gleichaltrigen gesagt, als ich um die 20 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Als John Barry mal nicht zu Hause war …

betr.: 89. Geburtstag von John Barry 1977 kam es anlässlich des Films „The Spy Who Loved Me“ erstmals zu einer Ablösung des etablierten Bond-Generalmusikdirektors John Barry. Sein Vertreter war Marvin Hamlisch, der sich bereits ein kleines Stück seines späteren Ruhms … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Wachet auf, ruft uns die Stimme“

betr.: 267. Todestag von Johann Sebastian Bach Rückblickend erscheint es mir, als habe meine Mutter im Handumdrehen etwas geschafft, was mir bis zuletzt nicht gelungen ist: sie wurde von der Fremden gegenüber naturgemäß misstrauischen Dorfgemeinschaft, in die es uns in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musik | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

The Tools Of A Clown (2)

(Fortsetzung vom 7.7.2017) Der Ende der 80er Jahre ausgestorbene Begriff „Kleinkünstler“ war gar nicht böse gemeint, denn er besagte lediglich, dass der Künstler allein arbeitete und unmittelbar vor das Publikum trat, um das Werk persönlich abzuliefern – ohne Filmteam, Corps … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musik | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar