-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Hans-Bernhard Barth bei Spione und gekrönte Häupter
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Cary Grant
Das Hitchcock-Quiz – Auflösung
betr.: Rätsel vom 29. April 2024 1. In „The Paradine Case“ und „Strangers On A Train“ trägt Hitchcock bei seinen Cameos Instrumentenkoffer. Auch das seltsam geformte Köfferchen, das er in „Vertigo“ in der Hand hat, wird von mir so eingeordnet. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Alfred Hitchcock Presents, Alfred Hitchcock zeigt, Cary Grant, Dimitri Tiomkin, Franz Waxman, High Anxiety, John Williams, Leo G. Carroll, Louis Levy, Psycho, Sklavin des Herzens, Spellbound, Strangers On A Train, The Alfred Hitchcock Hour, The Paradine Case, Under Capricorn, Vertigo
Schreib einen Kommentar
Das Hitchcock-Quiz
betr.: 24. Todestag von Alfred Hitchcock 1. In welchen drei Filmen tritt Hitchcock als Musiker auf? 2. Welchen Beruf übt der Krawattenmörder aus? 3. Was wird auf dem Feld angebaut, in dem sich Cary Grant vor dem Doppeldecker versteckt? 4. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Cary Grant, Der zerrissene Vorhang, Filmrätsel, Krawattenmörder, Marion Crane, Mel Brooks, Quiz, Torn Curtain
Schreib einen Kommentar
Ein Familienfilm wie aus dem Geschäft
betr.: „The Descendants“ heute um 20 Uhr 15 im Disney Channel Der oben genannte Film inspirierte Verena Lueken in ihrer F.A.Z.-Kritik vor zehneinhalb Jahren zu ein paar allgemeingültigen Anmerkungen zu den Themen „Kino“ und „Mainstream“: „Nur noch selten bekommen wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Billy Wilder, Cary Grant, Disney Channel, Doris Day, F.A.Z., Familienfilm, Frank Capra, Frank Tashlin, George Clooney, James Stewart, Joel McCrea, Mainstream, MGM, Shirley MacLaine, Spencer Tracy, The Descendants, Verena Lueken
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Vorlesung über die Mikrobe der menschlichen Dummheit“
Dr. med. Hiob PrätoriusIndependent Film, Berlin 1950Produziert von Hans Domnick Drehbuch von Curt Goetz nach seinem TheaterstückRegie: Kurt Hoffmann Zeit: JahrhundertwendeOrt: — (Der Autor wollte sich nicht festlegen.) Dr. med. Hiob Prätorius erfreut sich aufgrund seiner Güte und Menschenfreundlichkeit bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Manuskript, Theater
Verschlagwortet mit Antoni van Leeuwenhoek, Cary Grant, Curt Goetz, Dr. med. Hiob Prätorius, Frauenarzt Dr. med. Hiob Prätorius, Frauenarzt Dr. Prätorius, Hans Domnick, Independent Film Berlin, Joseph L. Mankiewicz, Karl Peter Gillmann, Louis Pasteur, Paul Ehrlich, People Will Talk, Pierre-Paul Grassé, Robert Koch, Roux und Grasse, Vorlesung über die Mikrobe der menschlichen Dummheit, Wilhelm Roux
Ein Kommentar
Vollschlank und federleicht
betr.: Das Hörbuch „Über den Dächern von Nizza“ von Jens Wawrczeck nach Alfred Hitchcock (Edition Audoba) Carl Theodor Dreyer verstand keinen Spaß, wenn es um seinen Beruf ging: „Wir Regisseure tragen eine große Verantwortung!“ erklärte er. „Wir haben es in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Krimi
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Carl Theodor Dreyer, Cary Grant, David Dodge, Edition Audoba, Francois Truffaut, Grace Kelly, Hörbuch, Jens Wawrczeck, Quentin Tarantino, To Catch A Thief
Schreib einen Kommentar
James Bond trifft die Blaue Elise
betr.: Jens Wawrczecks neues Hitchcock-Hörbuch Wie der drei Jahre zuvor entstandene Klassiker „Casablanca“ wurde auch „Notorious“ weltkriegsbedingt erst mit Verspätung deutsch synchronisiert – und doch etwas zu früh für gewisse Bedenkenträger. Beide Filme wurden im Dialog „entschärft“ und Ende der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörbuch, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Berüchtigt, Berüchtigt – Das Lied des Drachen, Bureau Of Narcotics, Cary Grant, Casablanca, Das Lied des Drachen, Deutsche Synchronisation, die blaue Elise, Edition Audoba, Film und Mode Revue, Francois Truffaut, Hörbuch, Illustrierte Film-Bühne, Ingrid Bergman, James Bond, Jens Wawrczeck, John Taintor Foote, Marianne Wischmann, Miss Piggy, Nazis in Südamerika, Niels Clausnitzer, Notorious, Roger Moore, Weißes Gift, Zweiter Weltkrieg
Ein Kommentar