-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Rezension
Cyberspace mit Tradition
Ab heute im Kino: „Tron: Ares“ Ein Konzern entwickelt auf der Basis des legendären Tron-Programms, die Möglichkeit, dessen digitale Bewohner in unsere reale Welt zu transportieren, um sie dort als Supersoldaten und -waffen einzusetzen. Nach einem vielversprechenden Start tauchen unerwartete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Podcast, Popkultur, Rezension
Schreib einen Kommentar
Jammern mit den Peanuts – Eine Richtigstellung
betr.: Das „Peanuts“-Jubiläum im „Kalenderblatt“ Heute vor drei Tagen und 75 Jahren erschien in sieben US-Zeitungen der erste Peanuts-Comicstrip. Der Deutschlandfunk würdige dieses Jubiläum mit einem „Kalenderblatt“. Der Titel des Beitrags lautete „Experten im Scheitern“. Im Beitrag wird klar, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Hörfunk, Rezension
Verschlagwortet mit Charles M. Schulz, Charlie Brwon, Comédie humaine, Comic, Comic Strip, Deutschlandfunk, DLF, Experten im Scheitern, Kalenderblatt, Marcie, Peanuts, Peppermint Patty, Scheitern als Konzept, Schröder, Snoopy
Schreib einen Kommentar
Heute im Kino und im Podcast: „Demon Slayer“
Das Echo auf heiß erwartete Medienereignisse wie „Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba Infinity Castle – Teil 1“ hat eine Besonderheit, ich möchte von einem Nachteil sprechen. Solche Filme werden von ihrer Blase bedingungslos abgefeiert, während ringsum Ratlosigkeit oder Desinteresse herrschen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Film, Podcast, Rezension
Verschlagwortet mit Akazar, Anime, Anime-Fernsehserie, Dämonen, Dämonenjäger, Demon Slayer, Demon Slayer Corps, Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba Infinity Castle - Teil 1, Franchise, Haruo Sotozaki, Infinity Castle, Japan, Kultfilm Azubis, Kulturphänomen, M. C. Escher, Manga, Nezuko, Podcast, Soziales Ronny Fanta, Taisho-Ära, Tanjirō, unendliches Schloss, Viktor Hacker
Schreib einen Kommentar
Sonniges aus dem Süden
betr.: 100. Geburtstag von Andrea Camilleri / Mediatheken-Tipp und Hörbuchkritik „Brief an Matilda“ Der Bestsellerautor Andrea Camilleri (Erfinder des berühmten Commissario Montalbano) ist über 90 Jahre alt, als er beschließt, seiner Urenkelin einen langen Brief zu schreiben, den sie lesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Andrea Camilleri, Autbiographie, Biographie, Brief an Matilda, Commissario Montalbano, Der Pate, Duce, Faschismus, Hörbuch, Italien, Lesung, Mussolini-Ära, NDR, Rolf Nagel, Silvio Berlusconi, Sizilien, The Godfather, Vito Corleone
Schreib einen Kommentar
Schauerliche Home-Story
betr.: Das SR-Hörspiel „Glückliche Kinder“ (1995) Tief vergraben auf der Homepage des Saarländischen Rundfunks findet sich ein skurriles Werk, das unter „Hörspiel“ einsortiert ist, obwohl es sich um eine Lesung mit Soundtrack handelt: „Glückliche Kinder“ des Dänen Kim Fupz Aakeson. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörspiel, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit Dystopie, Glückliche Kinder, Hörspiel, Kim Fupz Aakeson, Lesung, Saarländischer Rundfunk, Science Fiction, SR, Thomas Thieme
Schreib einen Kommentar
Katzengewandte Performance
betr.: Hörbuch-Oldie Dass Fernsehkommissare (Krimi-)Hörbücher lesen, ist obligatorisch. Die wenigsten sind dazu – unabhängig von ihrem schauspielerischen Vermögen – in der Lage; es handelt sich schlicht um einen völlig anderen Beruf. Bisher war ich der Meinung, nur Dietmar Bär („Tatort“-Kommissar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörbuch, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit, Rezension
Verschlagwortet mit Brockmöller, Die Firma, Dietmar Bär, Ermittlerduo, Hörbuch, hr4, John Grisham, Krimi, Lesung, Manfred Krug, NDR, Random House audio, Stoever, The Firm, Thriller, Tom Cruise, VW Käfer, WDR
Schreib einen Kommentar
Was taugt „Caught Stealing“?
Aktuelle Filmkritik in Kürze im Podcast https://alle42kultfilme.letscast.fm/episode/caught-stealing-aktuelle-filmkritik Caught StealingEin Thriller von Darren Aronofsky Hank (Austin Butler), ein junger Kalifornier, der in Brooklyn als Barmann arbeitet, gerät im Hausflur an ein Gangsterkommonado, das eigentlich seinen Nachbarn Russ, einen Punk, auf der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Podcast, Rezension
Verschlagwortet mit 90er Jahre, Austin Butler, Caught Stealing, Darren Aronofsky, Filmkritik, Heist Movie, Kurzkritik, Volker Robrahn
Schreib einen Kommentar
Endlich wiedergesehen: „Hundstage“
Sidney Lumet war ein Gigant und ist unzweifelhaft der am meisten unterschätzte Filmemacher Hollywoods – in den immerhin 51 Jahren zwischen seinem ersten Kinofilm (dem Klassiker „Die 12 Geschworenen“) und seinem letzten (dem unauffälligen Thriller-Goldstück „Tödliche Entscheidung“). Keiner wird seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Rezension
Verschlagwortet mit "Anruf für einen Toten", "Before the Devil Knows You're Dead ...", "Der Pfandleiher", "THe Deadly Affair", "The Pawnbroker", „Network“, „Tödliche Entscheidung“, Al Pacino, Banküberfall, Die 12 Geschworenen, Dog Day Afternoon, Ein Haufen toller Hunde, Hundstage, John Cazale, Mord im Orientexpress, Murder On The Orient Express, Sein Leben in meiner Gewalt, Sidney Lumet, The Hill, The Offence, Twelve Angry Men, unterschätztes Genie
Schreib einen Kommentar
Nicht zu retten!
betr.: „Superhelden – Übermenschliche Kräfte und einfache Lösungen“, die aktuelle „Lange Nacht“ im Deutschlandfunk von Christian Blees Die aktuelle „Lange Nacht“ hält im Kern zwei Informationen bereit. Beide sind nicht überraschend, aber hiermit gewissermaßen amtlich, außerdem passen sie ins Bild. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Hörfunk, Marvel, Popkultur, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit Asterix, Batman, Bronzemann, Captain America, Christian Blees, Deutschlandfunk, DLF Feature, Doc Savage, Gilgamesch-Epos, Golem, Herkules-Sage, Hugo Hercules, Jack Kirby, Jerry Siegel, Joan Schenkar, Joe Simon, Kulturfeature, Lange Nacht, Patricia Highsmith, Rabbi Löw, Reinhold Reitberger, Stan Lee (Marvel Comics), Standardwerk, Superhelden - Übermenschliche Kräfte und einfache Lösungen, Superhelden-Comics, Superheldenmode, Superman, Wolfgang J. Fuchs
Schreib einen Kommentar