-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Patient von Dr. Freud, Mentor von Dr. Frankenstein, Kollege von Dr. Boerne - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Kein Monster wie alle anderen
- Broadway's Like That (35): Die Musical-Klassiker-Fabrik - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Der Song des Tages: „You’ve Got to Be Carefully Taught“
- noel-coward-a-question-of-masks-18 - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- „It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ - Beitrag - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- Endlich wiedergesehen: „American Beauty“ - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Besser ging’s nicht
Archive
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: NDR
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (23): „Besser gar nicht, als spät“
Zweiteiliger NDR-Hörspielkrimi vom 1. und 2. Januar 1972.Credits unter https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=1449587 „Wollen Sie sich von einem alten Versager einen guten Rat geben lassen, mein Junge? Wenn Sie in Ihrer großen Intelligenz etwas entdecken, was Ihrem Vorgesetzten entgangen ist, reiben Sie’s ihm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörspiel, Krimi
Verschlagwortet mit BBC, Hörspiel, Horst Michael Neutze, Kein Mucks, Manfred Steffen, NDR, Paul Dahlke, Radiokrimi, Rodney David Wingfield
Schreib einen Kommentar
Das Selbstgefallen des Virtuosen
betr.: 20. Todestag von Gert Westphal Unter Funkschaffenden, Sprecherziehern und konservativen Freunden des Hörbuchs und der Rezitation gilt Gert Westphal als der unbestrittene König der epischen Vorlesekunst. Neben seiner Begabung und den zielstrebig erworbenen Fähigkeiten war es der historische Moment, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, Literatur, Mikrofonarbeit, Theater
Verschlagwortet mit „Joseph“-Roman, Am Morgen vorgelesen, Die Feuerzangenbowle, Erich Ponto, Friedrich Hölderlin, Georg Trakl, Gert Westphal, Geschichte der literarischen Vortragskunst, Hans Paetsch, Hörbuch, J. B. Metzler Verlag 2020, Katja Mann, MIRAG (Mitteldeutscher Rundfunk), NDR, Nur einen wänzigen Schlock, Radio Bremen, Rainer Maria Rilke, Reinhart Meyer-Kalkus, Rezitation, Sprechen am Mikrofon, Südwestfunk, Theodor Fontane, Thomas Gottschalk, Thomas Mann
Schreib einen Kommentar
Eine Wagenladung Abschied
betr.: die Radiomoderatoren Matthias Keller (BR-Klassik) und Jürgen Liebing (Deutschlandfunk Kultur) gehen in den Ruhestand Vor vielen Jahren hatte ich das Vergnügen, eine Filmmusik-Reihe auf dem NDR gestalten zu dürfen. Als der Tag der letzten Ausgabe gekommen war, war mein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chanson, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk
Verschlagwortet mit Antonia Goldhammer, Ben Alber, BR-KLASSIK, BR-Klassik Cinema – Kino für die Ohren, Chanson-Blütezeit der 70er Jahre, Chansons und Balladen, Deutschlandfunk Kultur, Ennio Morricone, John Williams (Komponist), Jürgen Liebing, Matthias Keller, NDR, Vincent Neumann
Schreib einen Kommentar
Zu früh aus dem Ofen genommen (2)
Von Elend und Größe der zeitgenössischen Chanson-Szene Fortsetzung vom 27.5.2022Und warum ist das so?Es hängt natürlich mit der Selbstbeschränkung zusammen, die unsere Kleinkunstbranche befallen hat. Sie beruht auf der irrigen Annahme, der Inspiration nicht zu bedürfen – und der Vorbildung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chanson, Hörfunk
Verschlagwortet mit Bertolt Brecht, Blandine - Eine Lebensmusik, Blandine Ebinger, Elend und Größe der zeitgenössischen Chanson-Szene, Großes Ketzerbrevier, Hanns Eisler, Horst Königstein, Kabason, Kurt Weill, NDR, Querköpfe, Walter Mehring, Wenn wir Stadtbahn fahren
Schreib einen Kommentar
Im Prokrustesbett des linearen Fernsehens
Heute abend wird im NDR-Fernsehen zum ersten mal seit 33 Jahren ein wirklich wundervoller „Tatort“-Oldie ausgestrahlt: „Das stille Geschäft“ mit Horst Bollmann als MAD-Major Delius und Günther Ungeheuer als Bösewicht. Die Vorfreude ist nicht ungetrübt: kürzlich musste ich zu meinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Das stille Geschäft, Günther Ungeheuer, Horst Bollmann, Klaus Schwarzkopf, Kurzschluss, NDR, Tatort, Wolf Roth
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (15): „Schlusslichter“
15. „Schlusslichter“ nach dem Roman von Georges Simenon, Bearbeitung und Regie: Eva Solloch, Produktion: NDR 2020 (74 min.) – Credits unter: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/hoerspiel_kriminalhoerspiel/Hoerspiel-Schlusslichter,sendung1102514.html Fast 33 Jahre lang war er ein glücklicher Mensch. Es fehlte ihm an nichts. Aber woher kam das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörspiel, Krimi, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Eva Solloch, Feux rouges, Georges Simenon, Krimi-Hörspiel, NDR, Non-Maigret, Schlusslichter, Trinkerdrama
Schreib einen Kommentar
Posträuber im Nebel
betr.: 6. Todestag des Posträubers Ronald Biggs Als öffentlich-rechtliche Sendeanstalt trägt man eine gewisse Verantwortung für die Erhaltung seines Archivs (inklusive des nach beiden Seiten allseits durchlässigen Giftschranks). Schließlich lagern darin unwiderbringliche Dokumente unserer Zeit- und Sittengeschichte. Und außerdem haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Kassation", „Die Gentlemen bitten zur Kasse“, NDR, Ronald Biggs, Zweitverwertung von TV-Filmen auf VHS und DVD
Schreib einen Kommentar
Wer hören will, muss fühlen
betr.: Buch und Hörbuch „Das Duell“ und dessen Übertragung in der Funkreihe „Am Morgen vorgelesen“ Volker Weidermann ist der Moderator einer Literatursendung, die ein zentrales Bedürfnis und eine große Sorge hat. Sie will verhindern, dass irgendein Mensch, der ihr zusieht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörbuch, Hörfunk, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Rezension
Verschlagwortet mit "Das literarische Quartett", „F.A.Z.“-Feuilleton, Am Morgen vorgelesen, Buchkritik, Das Duell, Fjodor Dostojewski, Günter Grass, Hörbuch, Literaturkritik, Literatursendung, Marcel Reich-Ranicki, MRR, NDR, Tosia Reich-Ranicki, Volker Heidermann, ZDF
Schreib einen Kommentar