Schlagwort-Archive: Autobiographie

Die wiedergefundene Textstelle: Wie ein Mann (fast) jede Frau rumkriegt

Matthew Perrys Autobiographie „Friends, Lovers And The Big Terrible Thing“ besteht zum größten Teil aus koketten Selbstanklagen, die immer neue doppelte Böden aus Eigenhinterfragung, vorauseilender Einsicht, Gender Studies, anzüglichen Witzen und Tricks, sich selbst reinzuwaschen, einziehen. Hie und da schreibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Manuskript, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Richard III. privat

betr.: 118. Geburtstag von Laurence Olivier Es gibt viele Bücher über den Jahrhundertschauspieler Laurence Olivier (das unangenehmste davon stammt übrigens von ihm selbst). Aber was sein Kollege Anthony Quinn über ihn zu erzählen hat – dies sind nur einige zusammengesuchte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die zwei Großen aus der kleinen Kiste

betr.: 5. Todestag von Peter Thomas Die Fernsehkult-Generation ist in etwa identisch mit den „Boomern“, die sich zur Zeit scharenweise in den Ruhestand verabschieden. Der Soundtrack zu ihrem Leben kam zu einem nicht unerheblichen Teil von zwei Männern: Peter Thomas … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wer ist 300 und hüpft nicht mehr?

betr.: 300. Geburtstag von Giacomo Casanova / 100. Geburtstag von Hans Rosenthal Zwei sehr runde Geburtstage fallen auf den heutigen Tag, und obwohl der jüngere von beiden, Hans Rosenthal, den älteren im medialen Echo vordergründig weit überholt, haben sich doch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörbuch, Hörfunk, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Bücher alter Damen

betr.: https://blog.montyarnold.com/2024/07/13/altern-von-elke-heidenreich/ Im Sommer pries ich an dieser Stelle die Neuerscheinung „Altern“ von Elke Heidenreich. Das soll auch so stehenbleiben. Der Lauf der Zeit, der zu einer Neubewertung führen könnte, ist noch nicht durchmarschiert.Trotzdem entgeht mir nicht, wie unglücklich Heidenreichs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörbuch, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Gruß aus dem Toten Winkel

Glanz und Elend der Autobiographie In einer idealen Welt wäre jeder selbst der Beste, um über sich zu schreiben, denn dann wüsste der Autor all das Wissenswerte aus eigenem Erleben, was Dritte erst mühsam zusammentragen müssen. Aber erstens kann längst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Hendrik Höfgen beim Namen nennen

betr.: das Hörbuch „Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht“ Über Ulrich Noethen habe ich mich häufiger ärgern müssen. Nun erlege ich mir bis auf weiteres eine Pause auf. Seine 1999 von BR und mdr produzierte und vom HörVerlag 2004 herausgebrachte gekürzte Lesung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörbuch, Kabarett und Comedy, Literatur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Aus dem Mutterland der Philosophie

betr.: 140. Geburtstag von Nikos Kazantzakis „Alexis Sorbas“ ist ein Filmklassiker, der mir (obwohl er aus der Mitte der 60er Jahre stammt) seltsam fremd geblieben ist. Ich habe Freude an der berühmten Filmmusik und amüsiere mich darüber, dass der Film … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Familienhorror im Land des Lächelns

betr.:  40. Geburtstag von Lang Lang Dass Stars der Klassischen Musik heute nicht nur virtuos sondern auch einigermaßen hübsch sein müssen, stört nicht einmal mehr das Feuilleton. Früher brauchte man sie nur gut fotografieren zu können – für das Cover … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musik | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Langston Hughes und die Harlem Renaissance

betr.: 121. Geburtstag von Langston Hughes In den nun ein Jahrhundert zurückliegenden „Roaring Twenties“, dem „Jazz Age“, wird der New Yorker Stadtteil Harlem für die schwarze Bevölkerung Amerikas zum prominentesten Ziel einer „great migration“. Hier liegt eine Aufbruchsstimmung in der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar