Schlagwort-Archive: Klamotte

Im Kino gewesen …

Worum geht’s? Es ist Sommer, und somit genug, trotzdem kommt aus Hollywood nur Aufgewärmtes auf den Tisch. Heute: das Remake einer sehr vergnüglichen Pannenserie aus den 80er und 90er Jahren. Auch die Neuauflage trägt den Titel „Die nackte Kanone“, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Podcast, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Didi und die Rache der Enterbten

Wer heute als links-strukturkonservativer Mensch gegen übertriebene Wokeness und die grimmige Aufforderung zum Gendern öffentlich aufbegehrt, hat auf einen Schlag eine Reihe von Problemen am Hals. Eines davon ist, dass er in den Verdacht gerät, ein Gesinnungsfreund von Dieter Hallervorden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Melone statt Zylinderhut

Max Linders Fußstapfen im amerikanischen Slapstick betr.: 107. Geburtstag von Robert Youngson Robert Youngson hat mit seinen Dokumentar- und Kompilationsfilmen ganz wesentlich dazu beigetragen, den verdienten Ruhm der Stummfilmkomödie ins späte 20. Jahrhundert – und damit in unsere Tage hinein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Medienlexikon – Film und Fernsehen (Kas-Ma)

Fortsetzung vom 20. Mai 2021 Kassation siehe https://blog.montyarnold.com/2015/01/29/ignoranz-und-hoehere-gewalt-oder-der-mythos-vom-archivbrand/ Klamotte siehe https://blog.montyarnold.com/2021/04/09/17854/ und https://blog.montyarnold.com/2021/04/12/17873/ Kommerzsiehe https://blog.montyarnold.com/2021/04/27/was-ist-kommerz/ Kollektive Zuschauererwartungsiehe https://blog.montyarnold.com/2021/06/11/die-kollektive-zuschauererwartung/ Kopfkinosiehe https://blog.montyarnold.com/2024/04/13/25099/ Korean New WaveBis 1979war Südkorea eine Diktatur. Danach ließ eine strikte Quotierung der ausländischen Filme ein junges Kino erblühen, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Internet, Literatur, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (66): „Eskimo Limon: Eis am Stiel – Von Siegern und Verlierern“

Ich sah die „Eis am Stiel“-Filme Anfang der 80er Jahre – den ersten bestimmt sechs- oder siebenmal – weil ich mich in einen Nachbarsjungen verknallt hatte, dessen Eltern einen der ersten Videorecorder im Ort besaßen. Ich musste mir die platonische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (35): „Der Agentenschreck“

In der versunkenen ZDF-Reihe „Des Broadways liebstes Kind“ – in jenen 70er Jahren also, da man unter dem Begriff „Musical“ noch einen (alten) Film (im Fernsehen) verstand und nicht etwa ein (aktuelles) Bühnen-Ereignis – kam dieser Film nicht vor. „Der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (19): „That Lucky Touch“

Roger Moore amtierte seit kurzer Zeit als Geheimagent 007, als ihn Dimitri de Grunwald für ein Original-Drehbuch zu begeistern versuchte. Als Bonus wurde ihm die Mitwirkung von Sophia Loren in Aussicht gestellt. Kaum hatte Moore unterschrieben, sagte die Loren ab. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar