Monatsarchive: Dezember 2014

Und irgendwann bewegte sie sich doch!

betr.: Berlin ohne Klaus Wowereit Von Hamburg aus betrachtet man das heute abgeschlossene Wirken des Regierenden Bürgermeisters von Berlin zwangsläufig mit Nachsicht. Kurz nachdem Klaus Wowereit den (nach wie vor nicht unwichtigen) Nachsatz ausgab „und das ist auch gut so“, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Happy Birthday, Cornelia Funke

betr.: 56. Geburtstag von Cornelia Funke Vor langer, langer Zeit war ich die deutsche Stimme von Cornelia Funke, praktisch der amtliche Vorleser ihres Frühwerks. Ich war Hugo, das mittelmäßig unheimliche Gespenst, Hedwig Kümmelsaft und auch „Zottelkralle, das Erdmonster“. Der Weltruhm … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hommage, Literatur, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Systematisch verpeilt

betr.: 96 Jahre Manifest des Dadaismus Im alten Jahr wurde viel über die Zeit vor 100 Jahren nachgedacht, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Zwischen den Zeilen war immer wieder der Verdacht zu lesen, der damalige Zustand unserer Gesellschaft weise mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

betr.: Strich und Wahrheit

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten) | Schreib einen Kommentar

Unnützes Wissen

betr.: Tag der Internationalen Zivilluftfahrt Wer wie ich nie an Quizsendungen teilnimmt, kann mit dem o.g. heutigen Feiertagshinweis sicher nicht viel anfangen – es sei denn, er gehört zum Festausschuß des Memminger Flughafens oder einer ähnlich sinnvollen Einrichtung. Wir sehen: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Comedy – eine Schule der Demut

betr.: 9. Todestag von Hanns Dieter Hüsch Hanns Dieter Hüsch war mein wichtigstes zeitgenössisches Vorbild und bleibt eines meiner größten Idole. Wer sowohl seine als auch meine Arbeit kennt, weiß das natürlich und hört es heraus. (Die „Saarbrücker Zeitung“ überschrieb … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Pampelmusenszene – Eine Sternstunde der Filmkunst

betr.: 81. Jahrestag vom Ende der Prohibtion („Repeal“) In ihrem Song „That’s Him“ vergleichen Kurt Weill und sein Texter Ogden Nash das Glück der Verliebtheit mit dem Moment „when you heard about repeal“, der Nachricht vom Ende der Prohibition. Keiner, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die Comédie humanoide des Fernsehens

betr.: Die 3. Staffel der „Twilight Zone“ erscheint auf DVD In letzter Zeit ist häufig die Rede davon, die Ära des Fernsehens sei praktisch vorbei. Ich will mich an solchen Überlegungen heute nicht beteiligen, aber soviel steht fest: das beste, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkunde, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Kartoffeldrucker 2000

betr.: 547. Todestag von Johannes Gutenberg In meiner Lehrzeit in Süddeutschland war ich ein sogenannter „Sohn Gutenbergs“, d.h. ich wurde im „grafischen Gewerbe“ unterwiesen, das sich damals in der stolzen Tradition des Erfinders der Buchdruckerkunst wahrnahm und das heute unter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches | Schreib einen Kommentar

Eine Abkürzung zum Jazz (8): Der Free-Jazz (1960 – 1970)

betr.: Neuere Musikgeschichte / Gesellschaft und Kultur Diese heute endende Serie basiert auf meinem Unterricht „Musicalgeschichte“. 1955 verwenden der blinde, weiße Cool-Pianist Lennie Tristano und sein Sextett zum ersten Mal in Jazz-Aufnahmen harmonische Mittel, die sich radikal über die Gesetze … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar