Monatsarchive: April 2018

Von Georgia nach Westeros (9): Die Leute vom Theater

In dieser Serie wird zusammengebracht, was sich um mehrere Jahrzehnte verfehlt hat: die schillernden Figuren und Schauplätze aus „Game Of Thrones“, der gegenwärtig beliebtesten Serie der Welt, und die Filmmusik des Golden Age of Soundtrack, als man die Themen noch mitsingen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (63): „Tödliche Entscheidung“

betr.: 8. Todestag von Sidney Lumet Hinter dem nichtssagenden deutschen Titel „Tödliche Entscheidung“ verbirgt sich ein – zugegeben – unübersetzbares Original, der Schlussteil des irischen Trinkspruchs „May you be in heaven half an hour before the devil knows you’re dead … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Theatermedizin

Als Darsteller auf der Bühne zu arbeiten, ist kein Beruf wie jeder andere. Es gibt ein paar gesundheitliche Besonderheiten, die offensichtlich jede/n von ihnen treffen. Ich rede nicht vom allseits populären Lampenfieber – denn das fehlt einigen völlig, während andere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches, Theater | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Die schönsten Comics, die ich kenne (22): „Dulle“

„Dulle: Schwer genervt“ von Bernd Pfarr, Semmel-Verlag Kiel 1985 / „Dulle“, Edition Kunst der Comics 1992 Dulle ist ein fetter Enterich Mitte vierzig. Er war wohl früher Berufsboxer, später Hilfsmaurer auf dem Bau und sogar Matrose, dann musste er sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Comic | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

Tierhaargespraeche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Tipps für faule Autoren (11): Biblischer Slogan und höhere Ordnung

betr.: 90. Geburtstag von Hansrudi Wäscher / „Gesetz des Dschungels“ und dann  Der Kolportageroman (siehe Kapitel 2) ist ein Paradies für freizeitbewusste Schreiber, da seine Leserschaft sich zwar über die Andeutung von Seriosität freut („Nach einer wahren Begebenheit“), sich aber für Belege … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Comic, Film, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Outtakes von Ralf König (111): „Herbst in der Hose“ (x) – Paprikos, der trojanische Hengst

Ein gestrichenes Kapitel aus „Herbst in der Hose“ beginnt mit dem neuen Werk des Hobby-Romanciers Paul. Seine Version von Odysseus‘ Reise zu den Sirenen geht auf ein prägendes Pubertätserlebnis zurück. 

Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Ralf König | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ixen für Anfänger (9)

Ixen – eine Technik, die beispielsweise in der Synchronarbeit zum Einsatz kommt – erfordert rasche und präzise Textauffassung. Diese Serie hält Sprech-Übungen bereit, um die betreffenden Instinkte zu schärfen. So wird’s gemacht: Lesen Sie zuerst im Stillen, dann laut, was … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

„No Hollywood movie can do the things to me“*

„Filmreif“ ist ein Kompliment, obwohl Hollywood und seine Produkte seit der Jahrtausendwende mächtig an Zuspruch verloren haben. Zuweilen lässt diese Formulierung tatsächlich einen (unbewusst attestierten) Minderwertigkeitskomplex erkennen. Beim letzten „Comic-Talk“ mit Hella von Sinnen wurde immer wieder das „Filmische“ an … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Internet, Marvel, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Der Portoprinz – Einmalige Vorstellung“

Dies ist die Abschrift der letzten, unvollendet gebliebenen Theaterkritik Theodor Reizwein, wachsamer Chronist des Berliner Kulturlebens der Weimarer Republik.. In der Pause der Operette „Der Portoprinz“ wurde das Papier seinen zu Krallen verkrampften Händen entrissen, und der bleiche, schockstarre Journalist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar