Monatsarchive: Juli 2023

Das Tonstudio: Echokammer des Missverständnisses

betr.: Sprechen am Mikrofon In meinem Einzelunterricht sitzen viele Interessenten nur ein einziges Mal. Nachdem sie eine informative erste Stunde genossen haben, geloben Sie den sportlichen Umgang mit einer ganzen Reihe falscher Vorstellungen und geklärter Irrtümer, vereinbaren einen zweiten Termin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Das Paar mit der Nelke

betr.: 85. Geburtstag von Diana Rigg Über Diana Riggs unwiederholbare Performance als Geheimagentin Emma Peel in „Mit Schirm, Charme und Melone“ sind unzählige Artikel und auch einige Bücher verfasst worden. Es gibt sogar Bücher über die Serie „The Avengers“ / … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (12)

Fortsetzung vom 16. Juni 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Das Märchen vom Individualismus

Fortsetzung vom 21. April 2015 Es würde ja schon helfen, ein persönliches kulturelles Interesse zu entwickeln, etwa einen persönlichen Musikgeschmack. Dieser Faktor der Selbstbestimmung ist mit dem Siegeszug des Algorithmus im Leben des vernetzten Menschen praktisch zum Erliegen gekommen. Es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das gefährlichste Kleidungsstück der Welt

Ich bin Karl Lagerfeld, den ich für einen zappeligen pesudo-intellektuellen Quark-Quatscher mit feuchter Aussprache halte, nur für zwei Äußerungen dankbar. Einmal für die (möglicherweise versehentliche) Wortspiel-Pointe „Ich konnte den Look nicht mehr sehen!“ und dann für seine Feststellung irgendwann in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ausstellung über das Jüdische im Fernsehen der Bonner Republik

Der „Spiegel“ berichtet in seiner aktuellen Ausgabe von einer unbesehen sehenswerten Ausstellung in Frankfurt am Main, die die jüdische Film- und Fernsehgeschichte der alten Bundesrepublik illustriert: „Ausgeblendet/Eingeblendet“. »Am zweiten Novemberdonnerstag des Jahres 1978 lief „Dalli Dalli“, Untertitel „Ein Fragespiel für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Wo lag Atlantis?

Nach allgemeiner Einschätzung hier: https://blog.montyarnold.com/2016/04/07/atlantis-nochmals-besucht/ Eine weniger populäre und weniger einleuchtende Theorie verortet den versunkenen Kontinent „zwischen Griechenland und Kreta“.  Das trägt dem Look Rechnung, der in den meisten Darstellungen der atlantäischen Kultur zur Anwendung kommt, missachtet aber den Namen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Was ist der Unterschied zwischen Werbung und Reklame?

Eine Definition von 1970 sagt über diese „zwei Begriffe, die vom Laien oft als Synonyme (…) angesehen werden“: „Ursprünglich sind sie auch wirklich einmal sinngleich oder sinnähnlich gewesen; aber im Laufe der Entwicklung der Werbung hat sich in ihrem Gebrauch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienphilosophie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

„Gottes Brot und Teufels Aufstrich“ (80)

Eine Graphic Novel von Monty Arnoldmit Zeichnungen von Stefan Sombetzki ENDE DES 4. KAPITELS

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten), Gesellschaft, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Verbrechensbekämpfung lohnt sich nicht

betr.: 109. Geburtstag von Joe Shuster (vorgestern) Joe Shuster, der gemeinsam mit dem gleichaltrigen Jerry Siegel als Erfinder von „Superman“ gilt, kommt als Sohn eines jüdischen Schneiders in Toronto zur Welt und wächst in ärmlichen Verhältnissen auf. 1923 lässt sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Comic, Film, Hörspiel, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar