-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
- Hans-Bernhard Barth bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Filmmusik / Soundtrack
Der erste richtige Tiomkin*
betr.: 126. Geburtstag von Dimitri Tiomkin Für den Komponisten Dimitri Tiomkin bedeutete „Dial M For Murder“ einen wichtigen Schritt. Die ruhelos oszillierende, ätherisch fein gesponnene Musik ist ein neuer konzeptioneller Ansatz, der fortan zu seinem Personalstil gehören sollte: eine Art … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage
Verschlagwortet mit „Bei Anruf Mord“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Dial M For Murder, Dimitri Tiomkin, Filmmusik, Intrada, psychologisches Mickymousing, Royal Scottish National Orchestra, Soundtrack, William Stromberg
Schreib einen Kommentar
Daheimbleiben mit … „Nummer Sechs“
betr.: Sehenswertes für die Corona-Krise Wenn es etwas gibt, das noch älter ist als die sprichwörtliche Zeitung von gestern, dann sind es TV-Serien von früher. Unter den sofort aufflackernden Ausnahmen, die über solche Maßstäbe erhaben sind, sind erstaunlich viele britische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Science Fiction
Verschlagwortet mit “The Prisoner” Soundtrack, „Nummer Sechs“, „The Prisoner (1967-68), „The Prisoner“ (2010), Albert Elms, Columbo, Corona-Krise, Hotel Portmeirion, Network (Label), Patrick McGoohan, Robert Farnon, Ron Grainer, Science-Fiction-Serie, Wilfred Josephs
Schreib einen Kommentar
Nebenwirkung einer Katastrophe
betr.: 90. Jahrestag der Premiere des Films „Der Blaue Engel“ Der traurigste der vielen Superlative, die sich mit dem Film „Der Blaue Engel“ verbinden, ist die Tatsache, dass Ende des Zweiten Weltkriegs der komplette Stab des Films bis auf zwei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienkunde
Verschlagwortet mit "Der Blaue Engel", "Metropolis", Carl Zuckmayer, Emigration deutscher Künstler in der NS-Zeit, Erich Pommer, Franz Wachsmann, Franz Waxman, Friedrich Hollaender, Josef von Sternberg, Karl Gustav Vollmoeller, Kulturleben der Weimarer Republik, Marlene Dietrich, Nationalsozialismus, Robert Liebmann
Schreib einen Kommentar
Augen zu, Ohren auf: „Tante Daniele“
Schlechte Filme mit guten Soundtracks (7)Sozial unverträgliche Zeitgenossen, ihre miese Laune und ihr loses Mundwerk können im Film großen Spaß machen. In den 80er und 90er Jahren wurde die weibliche Variante dieses Rollenfachs besonders ausgelotet, etwa in Serien wie „Absolutely … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack
Verschlagwortet mit „Absolutely Fabulous“, „Golden Girls“, „Roseanne“, „Tante Daniele“, Catherine Ringer, Französische Komödie, Gabriel Yared, Lob der schlechten Laune, Taite Danielle
Schreib einen Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik: Gespräch mit Günter Discher
Als Nachtrag zu seiner Kurz-Autobiographie können wir Richard Kummerfeldt nun auch hören.1998 führten er und Paul Mislak in Hamburg ein Gespräch mit dem Musikhistoriker und frühen Popkultur-Exegeten Günter Discher. Das Interview erschien als Bonus-Track auf der CD „Film-Hits von vorgestern“, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Popkultur
Verschlagwortet mit Edition Günter Discher, Film-Hits von vorgestern Vol. 4, First Floor Records, Frank Mislak, Günter Discher, Interview, Musikhistoriker (Popkultur), Richard Kummerfeldt
Schreib einen Kommentar
Augen zu, Ohren auf: „Das Russland-Haus“
betr.: 91. Geburtstag von Jerry Goldsmith (†) Schlechte Filme mit guten Soundtracks (6) Zugegeben: ich habe eine Schwäche für langsam erzählte Geschichten, auf denen ein gewisser Mehltau aus Monotonie und Tristesse liegt. (Für mich ist das Eskapismus!) Ich liebe psychologische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Musik, Rezension
Verschlagwortet mit Agentenkrimi, Das Russland-Haus, James Bond, Jerry Goldsmith, John le Carré, Kalter Krieg, Klaus Maria Brandauer, Sean Connery, The Russia House
Schreib einen Kommentar
Augen zu, Ohren auf: „Mondo Cane“
Schlechte Filme mit guten Soundtracks (2) Dieser Soundtrack von Riz Ortolani gilt allgemein als „a beautiful score for a horrible movie“. Die Songversion seines Titelthemas „More“ wurde sogar zu einem vielfach gecoverten Hit; besonders die Interpreten des Great American Songbook … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Mondo Cane", Easy Listening, Filmmusik, More (Song), Pseudo-Dokumentarfilm, Riz Ortolani, Soundtrack
Schreib einen Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (29 / Schluss)
Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für seinen Nachfolger bei seinem letzten Label. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die Welt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit Filmmusik auf Tonträger, freier Filmmusik-Produzent (90er Jahre), Richard Kummerfeldt, Thomas Karban, Urheberrecht - Filmmusik (90er Jahre)
6 Kommentare
Augen zu, Ohren auf: „Schwarzer Engel“
Schlechte Filme mit guten Soundtracks Es ist ebenso tragisch wie folgerichtig, dass es keinem Regisseur gelungen ist, Alfred Hitchcock stilistisch nachzueifern. Bis heute wirkt die Formulierung „im Hitchcock-Stil“ flapsig und vermessen, und selbst seine größten wirklichen Verehrer innerhalb der Branche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Meister der Spannung", Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Brian de Palma, Claude Chabrol, David Hamilton, Filmmusik, Francois Truffaut, Martin Scorsese, Master Of Suspense, Obsession, Schwarzer Engel, Soundtrack, Stanley Donen
Schreib einen Kommentar