-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
- Hans-Bernhard Barth bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Filmmusik / Soundtrack
Sunken Rhapsodies – Konzertmusik für das Kino (2): „Foreign Intrigue Concerto“
betr.: 41. Todestag von Paul Durand Wer schreibt, der bleibt – solange es Worte sind und keine Musik. Über den recht fleißigen Filmkomponisten und Filmmusik-Bearbeiter Paul Durand hält die Wikipedia keinen Artikel bereit – was mir auffiel, nachdem ich ihn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Musik, Musik Audio
Verschlagwortet mit "Die fünfte Kolonne", "Foreign Intrigue Concerto", "Foreign Intrigue", "Intrigue", "Warschauer Konzert", Charles Norman, Geniviève Page, Ingrid Tulean, MGM, MGM/UA, Paul Durand, Robert Mitchum, Sheldon Reynolds, United Artists
Schreib einen Kommentar
Von Georgia bis Westeros (1)
betr.: 65. Jahrestag der Deutschlandpremiere von „Vom Winde verweht“/ Die Wirkung von Filmmusik am Beispiel von „Vom Winde verweht“ und „Game Of Thrones“ Offiziell gibt es sie noch immer, persönliche Melodien für die Figuren in einem Film. Ich weiß das, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Harry Potter", "Krieg der Sterne", "Star Wars", "Vom Winde verweht", „Battle Hymn Of The Republic“, „Das Imperium schlägt zurück“, „Game Of Thrones“, „Gone With The Wind“, „Luke And Leia“, „Swanee River“, „Tara’s Theme“, „The Empire Strikes Back“, „When Johnny Comes Marching Home“, Amerikanischer Bürgerkrieg, Ashley Wilkes, Clark Gable, Erkennungsmelodie, Filmmusik, Filmmusik-Themen, Früher Tonfilm, Georgia, Gerald O’Hara, John Williams, Klassische Filmmusik, Leitmotiv, Mammy (Hattie McDaniel), Margaret Mitchell, Max Steiner, Melanie Hamilton, musikalische Themen für einzelne Charaktere, Olivia de Havilland, Rhett Butler, Richard Wagner, Scarlett O’Hara, Sezessionskrieg, Soundtrack, spätromantischer Stil, Südstaaten, Südstaaten-Romantik, Vivien Leigh, Westeros
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (77): „Coma“
Kürzlich wollte ich mir mit einem Freund einen Nostalgie-Filmabend gönnen. Ich schlug das Klinikdrama „Coma“ vor, das ich ewig nicht gesehen, aber als recht unterhaltsam in Erinnerung hatte, und gab die Warnung aus, es könnte vielleicht etwas campy werden, ein bisschen angestaubt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Rezension
Verschlagwortet mit "Coma", "Futureworld", "TV Spielfilm Filmlexikon", „Die Straßen von San Francisco“, Bay Cities, Geneviève Bujold, Ingmar Bergman, Jerry Goldsmith, Kino der Seventies, Krankenhausthriller, Michael Crichton, Michael Douglas
Schreib einen Kommentar
Mit Max Steiner auf dem Weg nach oben
betr.: 46. Todestag von Max Steiner Die inzwischen wieder verschwundene Tradition, klassische Soundtracks in Hi-Fi-Qualität auf Schallplatte herauszubringen, begann mit einem Max-Steiner-Album für Reader’s Digest.* In der darauffolgenden RCA-Serie mit sinfonischen Neueinspielungen alter Filmmusik blieb Steiner gewissermaßen ein Stammkomponist, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde
Verschlagwortet mit "All About Eve", "I Can't Be Wrong", "Miss Bette Davis sings!", "Reader's Digest", "Whatever Happened To Baby Jane?", „A Stolen Life“, „All This And Heaven Too“, „Beyond The Forest“, „Classic Fim Scores For Bette Davis“, „Dark Victory“, „Elizabeth And Essex“, „Hush … Hush Sweet Charlotte“, „In This Our Life“, „Mr. Skeffington“, „Now Voyager“, „The Letter“, Bette Davis, Charles Gerhardt, Citadel Records, Erich Wolfgang Korngold, Früher Tonfilm, Klassische Filmmusik, Max Steiner, National Philharmonic Orchestra, RCA, Spotting, Warner Bros.
3 Kommentare
Ein Musiker für schlechte Zeiten
betr.: 42. Todestag von Bernard Herrmann Bernard Herrmann starb Stunden nach seiner letzten Aufnahmesession für den Film „Taxi Driver“. Er war insofern ein glücklicher Mann, als er das Einsetzen seiner posthumen Würdigung noch erleben durfte. Kein anderer Filmkomponist wurde und wird so häufig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Living Doll", "Score" (Dokumentation, „Der Tag an dem die Erde stillstand“, „Psycho“ (1960), „Psycho“ (1998), „Taxi Driver“, „The Day The Earth Stood Still“, „The Twilight Zone“ (1959-64), 2017), 78/52 - Die letzten Geheimnisse von "Psycho", Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Danny Elfman, Duschenmord, Klassische Filmmusik, Kreng, Marco Beltrami, Otchestration von Filmmusik (50er und 60er Jahre), Soundtrack, Spotting, Theremin, Underscoring
Ein Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (54): „Der Detektiv“
Kurz nach dem bestialischen Mord am homosexuellen Sohn eines reichen Geschäftsmannes kann Detektive Joe Leland einen Schuldigen präsentieren: ein Strandpenner gesteht und wird hingerichtet. Leland ist nicht ganz wohl dabei. Außerdem macht ihm die Nymphomanie seiner Ehefrau zu schaffen. Als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Der Detektiv", "Rat Pack", "The Detective", "Tony Rome", „New York Times“, Abby Mann, Frank Sinatra, Homosexualität im Film (vor 1985), Jerry Goldsmith, Mord im Schwulenmilieu, Nymphomanie im Film, Schauspieler Sinatra, Soundtrack, William Windom
Schreib einen Kommentar
Sunken Rhapsodies – Konzertmusik für das Kino (1): „The Enchanted Cottage“
betr.: 35. Todestag von Roy Webb Die RKO (Radio-Keith-Orpheum) war jenes legendäre Filmstudio, das in der frühen Tonfilmzeit solche Meilensteine wie „King Kong“ und „Citizen Kane“ produzierte, ehe es 1955 unterging. In der „Rocky Horror Picture Show“ wird es als zentrale Produktionsstätte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik, Musik Audio, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Rocky Horror Picture Show", „Cat Peole“ (1942), „Citizen Kane“, „King Kong“, „Notorious“, „The Enchanted Cottage“, Alfred Hitchcock, Claude Debussy, Constantin Bakaleinikoff, fiktive Klassik im Film, Frederick Delius, Horror und Science Fiction, Maurice Ravel, Max Rabinowitsch, Phantastischer Film, RKO (Radio-Keith-Orpheum), Roy Webb, Royal S. Brown, Schellack-Zeitalter, Soundtrack, spätromantisches Idiom des frühen Tonfilmmusik, Tonträgergeschichte, Universal Pictures, Val Lewton
Ein Kommentar