-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Theater
Kurt Weill zur Unzeit
betr.: 77. Jahrestag der Uraufführung von „Love Life“ (morgen) Kurt Weills „Love Life“ von 1948 darf als erstes Konzeptmusical gelten, lange bevor es so etwas regelmäßig gab und ein Begriff dafür gefunden wurde. Obwohl ein beachtlicher Erfolg am Broadway, wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Alan J. Lerner, Broadway, CD, Konzeptmusical, Kurt Weill, Musical, My Fair Lady, Original Cast Recording
Schreib einen Kommentar
Virtuoser Ritt in die Abendsonne
Zum 86. Geburtstag von Peter Fricke Peter Fricke ist das, was man am Broadway einen Triple Thread nennen würde, eine Dreifachbegabung im Sinne der dortigen Grundfertigkeiten Schauspiel – Gesang – Tanz. Übertragen in unsere Medi(athek)enwelt entspräche das z.B. der Möglichkeit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Mikrofonarbeit, Theater
Verschlagwortet mit Anthony Hopkins, Demenz, Film, Florian Zeller, Hörspiel, Peter Fricke, The Father, Theaterstück, Triple Thread, Vater
Schreib einen Kommentar
Words, Words And Music
betr.: 65. Todestag von Oscar Hammerstein II Die Arbeit der Songtexter könnte etwas wichtiger sein als vielfach angenommen. Dafür spricht, dass die fulminante Karriere des Broadway-Komponisten Richard Rodgers in zwei Phasen unterteilt wird, die nach seinen Textdichtern benannt sind: Rodgers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Broadway, Jerome Kern, Librettist, Musical, Oklahoma!, Oscar Hammerstein II, Richard Rodgers, Rodgers & Hammerstein, Rodgers & Hart, Show Boat, Songtexter, Stephen Sondheim
Schreib einen Kommentar
Vorspiele auf dem Theater (15)
betr.: Werkanfänge mit Musik-, Theater- oder Medienbezug Der „bsv“ (Bildschriftenverlag) wagte 1967 eine Comic-Heftreihe der TV-Serie „The Twilight Zone“, die in den USA bei Gold Key/Western Publishing von November 1962 bis Mai 1982 92mal erschienen war. In der Bundesrepublik blieb … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Theater
Verschlagwortet mit Bildschriftenverlag, BSV, Comic, Der Impressionist, Die Zwielicht Zone, Gold Key, Horror, James Cagney, Rod Serling, Science-Fiction, Western Publishing
Schreib einen Kommentar
Einsam auf dem Boulevard
betr.: die Komödie „Fisch sucht Fahrrad“ im Berliner Schlossparktheater Der Slogan „Fisch sucht Fahrrad“ ist einer von einer Handvoll wiederkehrenden launig gemeinten Titeln für Singlebörsen wie sie überall veranstaltet werden. Sie geht auf einen Witz zurück, der aus der Frauenbewegung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezension, Theater
Verschlagwortet mit Boulevardstück, Broadway, Dieter Landuris, End Of The Rainbow, Fisch sucht Fahrrad, Florence Foster Jenkins, Glorious!, Hardy Krüger, Janina Hartwig, Judy Garland, Peter Quilter, Schlossparktheater, The Dating Game, West End
Schreib einen Kommentar
Richard III. privat
betr.: 118. Geburtstag von Laurence Olivier Es gibt viele Bücher über den Jahrhundertschauspieler Laurence Olivier (das unangenehmste davon stammt übrigens von ihm selbst). Aber was sein Kollege Anthony Quinn über ihn zu erzählen hat – dies sind nur einige zusammengesuchte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Theater
Verschlagwortet mit Anthony Quinn, Autobiographie, Ein-Mann-Tango, Film, Joan Plowright, Laurence Olivier, Miles Davis, Olivier als Mensch, Richard III, Theater, Vivien Leigh
Schreib einen Kommentar
Der letzte Klassiker des Broadway
Zum Tode von Charles Strouse In den heute vernehmlichen Nachrufen auf Charles Strouse – wo es überhaupt welche gibt – ist von seinen beiden Hauptwerken als Musical-Komponist die Rede: „Bye Bye Birdie“ (ein letztlich vergeblicher Versuch des Broadway, dem Lauf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hommage, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit All About Eve, Alles über Eva, Annie, Applause, Arthur Penn, Aus den Archiven, Bette Davis, Billy Daniels, Broadway, Bye Bye Birdie, Capitol Records, Charles Strouse, Clifford Odets, Der unmögliche Traum, Doku, Donald McKayle, Elliott Lawrence, Feature, George Platt, Golden Boy, Hillard Elkins, Kai Luehrs-Kaiser, Kenneth Tobey, Lauren Bacall, Lee Adams, Musical, Musicalkomponist, Nachruf, No More, Paula Wayne, Ralph Burns, RIAS, Sammy Davis Jr, Siegfried Schmidt-Joos, Song des Tages, Tharon Musser, Tony Walton, William Gibson
Schreib einen Kommentar
Der mit der Säge
betr.: „Sein oder Spielen – Über Filmschauspielerei“ von Dominik Graf Phasenweise (etwas später als die meisten) habe ich Götz George sehr gern in der Rolle des Kommissar Schimanski in den „Tatort“-Krimis zugesehen. Heute kommen mir diese Filme, kommen mir George … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Krimi, Theater
Verschlagwortet mit Das Haus an der Stör, Dominik Graf, Fernsehkrimis, Kommissar Haferkamp, Kommissar Schimanski, Neuerscheinung, Schimanski, Schtonk, Sein oder Spielen, Tatort, Über Filmschauspielerei
Schreib einen Kommentar
Dangerous World Of Colour
Die Gleichberechtigung erzielt nicht nur bescheidene Erfolge, hin und wieder schlägt sie sogar ins Gegenteil um. Dann haben die Männer das Nachsehen. Das sorgt immer für allgemeine Heiterkeit, auch wenn es sich um vergleichsweise popelige Niederlagen handelt, die kaum als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Glosse, Theater
Verschlagwortet mit Bedrag, Emazipation, Esben Smed, Follow The Money, Gender Gap, George Clooney, Gleichberechtigung, Good Night And Good Luck, Sexiest Grey, Sexiest Man Alive
Schreib einen Kommentar
Der Tunnelblick in der Kunst
Eine Eigenart, die im wirklichen Leben unbedingt von Nachteil ist, macht der Kulturjournalist Kai Luehrs-Kaiser in der Kunst als eine Tugend aus: den Tunnelblick. In den unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen haben es einige darin sogar zu echter Meisterschaft gebracht: „Durch ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Medienphilosophie, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Alte Meister, Casanova, Curt Goetz, Der Tunnelblick in der Kunst, Franz Kafka, Giacomo Casanova, Glenn Gould, Hans Knappertsbusch, Jane Austen, Kai Luehrs-Kaiser, Otto Flake, Revolutionär im Frack, Samuel Beckett, Valérie von Martens, Vladimir Horowitz, Walter Gieseking, Wilhelm Furtwängler
Schreib einen Kommentar