Archiv der Kategorie: Theater

Kurt Weill zur Unzeit

betr.: 77. Jahrestag der Uraufführung von „Love Life“ (morgen) Kurt Weills „Love Life“ von 1948 darf als erstes Konzeptmusical gelten, lange bevor es so etwas regelmäßig gab und ein Begriff dafür gefunden wurde. Obwohl ein beachtlicher Erfolg am Broadway, wurde … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Virtuoser Ritt in die Abendsonne

Zum 86. Geburtstag von Peter Fricke Peter Fricke ist das, was man am Broadway einen Triple Thread nennen würde, eine Dreifachbegabung im Sinne der dortigen Grundfertigkeiten Schauspiel – Gesang – Tanz. Übertragen in unsere Medi(athek)enwelt entspräche das z.B. der Möglichkeit, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Mikrofonarbeit, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Words, Words And Music

betr.: 65. Todestag von Oscar Hammerstein II Die Arbeit der Songtexter könnte etwas wichtiger sein als vielfach angenommen. Dafür spricht, dass die fulminante Karriere des Broadway-Komponisten Richard Rodgers in zwei Phasen unterteilt wird, die nach seinen Textdichtern benannt sind: Rodgers … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vorspiele auf dem Theater (15)

betr.: Werkanfänge mit Musik-, Theater- oder Medienbezug Der „bsv“ (Bildschriftenverlag) wagte 1967 eine Comic-Heftreihe der TV-Serie „The Twilight Zone“, die in den USA bei Gold Key/Western Publishing von November 1962 bis Mai 1982 92mal erschienen war. In der Bundesrepublik blieb … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Einsam auf dem Boulevard

betr.: die Komödie „Fisch sucht Fahrrad“ im Berliner Schlossparktheater Der Slogan „Fisch sucht Fahrrad“ ist einer von einer Handvoll wiederkehrenden launig gemeinten Titeln für Singlebörsen wie sie überall veranstaltet werden. Sie geht auf einen Witz zurück, der aus der Frauenbewegung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Richard III. privat

betr.: 118. Geburtstag von Laurence Olivier Es gibt viele Bücher über den Jahrhundertschauspieler Laurence Olivier (das unangenehmste davon stammt übrigens von ihm selbst). Aber was sein Kollege Anthony Quinn über ihn zu erzählen hat – dies sind nur einige zusammengesuchte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der letzte Klassiker des Broadway

Zum Tode von Charles Strouse In den heute vernehmlichen Nachrufen auf Charles Strouse – wo es überhaupt welche gibt – ist von seinen beiden Hauptwerken als Musical-Komponist die Rede: „Bye Bye Birdie“ (ein letztlich vergeblicher Versuch des Broadway, dem Lauf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hommage, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der mit der Säge

betr.: „Sein oder Spielen – Über Filmschauspielerei“ von Dominik Graf Phasenweise (etwas später als die meisten) habe ich Götz George sehr gern in der Rolle des Kommissar Schimanski in den „Tatort“-Krimis zugesehen. Heute kommen mir diese Filme, kommen mir George … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Krimi, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Dangerous World Of Colour

Die Gleichberechtigung erzielt nicht nur bescheidene Erfolge, hin und wieder schlägt sie sogar ins Gegenteil um. Dann haben die Männer das Nachsehen. Das sorgt immer für allgemeine Heiterkeit, auch wenn es sich um vergleichsweise popelige Niederlagen handelt, die kaum als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Glosse, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Tunnelblick in der Kunst

Eine Eigenart, die im wirklichen Leben unbedingt von Nachteil ist, macht der Kulturjournalist Kai Luehrs-Kaiser in der Kunst als eine Tugend aus: den Tunnelblick. In den unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen haben es einige darin sogar zu echter Meisterschaft gebracht: „Durch ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Medienphilosophie, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar