Schlagwort-Archive: DER SPIEGEL

Söders bessere Vorbilder

betr.: 108. Geburtstag von Franz Josef Strauß Markus und die falschen Vorbilder Einige von uns wollen den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder während der Pandemie zwischendurch als überraschend menschlich wahrgenommen haben, phantasierten sogar, er habe für einen CSU-Politiker beinahe seriös gewirkt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Im Reservat der Unkorrekten

Im aktuellen „Spiegel“ wird im Rahmen einer langen Essay-Reportage von den „Karl-May-Festspielen“ in Bad Segeberg über die Problematik von kultureller Aneignung und der Weiterbenutzung solcher Begriffe wie „Indianer“ nachgedacht. Als notorischer Western-Nicht-Fan und Reise-Muffel komme ich selten in die Verlegenheit, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Geistiger Diebstahl im Sinne des Urhebers

betr.: Begriffserklärungen „Bootleg“ (Raubkopie) und „verschollenes Album“ Der Filmkomponist Bernard Herrmann wurde einmal gefragt, wie er dazu steht, dass von einigen seiner und anderer Soundtracks Raubkopien hergestellt und gehandelt würden. Es war die Zeit, als nur die wenigsten sinfonischen Filmmusiken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare

Ausstellung über das Jüdische im Fernsehen der Bonner Republik

Der „Spiegel“ berichtet in seiner aktuellen Ausgabe von einer unbesehen sehenswerten Ausstellung in Frankfurt am Main, die die jüdische Film- und Fernsehgeschichte der alten Bundesrepublik illustriert: „Ausgeblendet/Eingeblendet“. »Am zweiten Novemberdonnerstag des Jahres 1978 lief „Dalli Dalli“, Untertitel „Ein Fragespiel für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Teletubbies

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Warum Politiker so schnell altern

Im aktuellen „Spiegel“ wird der Neurowissenschaftler Emmanuel Mignot auf historische Persönlichkeiten angesprochen, die mit sehr wenig Schlaf auskamen. Die 8-Studen-Schlaf-Regel für alle sei in der Tat Unsinn, bestätigt er. Menschen brauchten unterschiedlich viel Schlaf. Sie entwickelten aber auch Taktiken. Zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Gesinnungslos. Extrem.

betr.: Leserbrief Der Titel tut der Portraitierten unrecht. Sahra Wagenknecht ist ganz leicht zu fassen. Der Begriff Schampus-Sozialistin enthält sämtliche Informationen: offiziell Sozialistin (bzw. Kommunistin), in Wahrheit dem üppigen Geldverdienen höchst aufgeschlossen (und zwar mittels der angeblichen politischen Gesinnung). Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Noch ’ne Zeitenwende

betr.: ChatGPT Ich finde die Szenen wenig verstörend, wenn in Science-Fiction-Abenteuern die künstliche Intelligenz ein eigenes Bewusstsein entwickelt und sich in Opposition zu der Menschheit begibt, die so leichtsinnig war, sie so weit zu entwickeln. Ich bleibe eher gelassen, wenn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Medienphilosophie, Ralf König, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Reifer werden mit Margaret Atwood

In einem aktuellen Interview* wird die Schriftstellerin Margaret Atwood gebeten, übers Älterwerden zu reden. Aus dieser simplen Vorlage macht die 82jährige das Beste: „In jeder Lebensphase gibt es andere Herausforderungen. Als Teenager geht es um Kleidung, Make-up, erste Lieben, Prüfungen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Muckis gegen die Eitelkeit

Das Gejammer über die immer schlimmer unser aller Leben beherrschenden Schönheitsideale geht im aktuellen „Spiegel“ in eine neue Runde. Abgesehen von den wechselnden Namen der aktuellen Apps und sozialen Netzwerke, die solchen Terror katalysieren, steht seit 40 Jahren mehr oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar