Schlagwort-Archive: Raumschiff Enterprise

Der Mythos „Dummes Fernsehen“

Mit diesem Ausdruck bezeichnete man in den Nullerjahren, nachdem Formate wie „The Sopranos“ eine „epische“ Erzählweise auf dem Bildschirm eingeläutet und etwas voreilig ein ganz neues Niveau verheißen hatten, die alte Art, im Fernsehen seriell zu erzählen. Der sachlichere Anglizismus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

A Very Useful Planet

betr.: 94. Geburtstag von Ann Francis Der Film „Forbidden Planet“ von 1956 ist kein Erfolg an der Kinokasse gewesen, doch bei Nerds wie Historikern hat er einen Kultstatus.* Es ist ein außerordentlich verdienstvoller Film. Er lieferte wichtige Inspirationen für die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Mann namens Happy Hogan

betr.: „Deadpool & Wolverine“ „Der Eiserne“, heute als „Iron Man“ ein Held der Popkultur, gehörte zu den Comics, die ich nicht chronologisch und gründlich lesen konnte. Seine eigene Heftserie wurde rasch wieder eingestellt, und von da an fanden sich seine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Film, Marvel, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Antwort(en)

Auflösung des Raumschiff-Enterprise-Fehlersuchbilds vom 13. April Der deutsche Titel der Folge 15 (deutsche Nummerierung) „Shore Leave“ lautet nicht „Landurlaub“, sondern „Landeurlaub“; der deutsche Titel der Episode 16 „The Galileo Seven“ ist falsch, da die Galileo 7 kein Planet ist, auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Raumschiff Enterprise – Fehlersuchbild

In diesem Programmhinweis für den Pfingstmontag sind drei Fehler versteckt.(Auflösung am Pfingstmontag)

Veröffentlicht unter Fernsehen, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich auch mal gesehen: „Dark Star – Finsterer Stern“

betr.: Schließung einer persönlichen Bildungslücke Ein Raumschiff gleitet durchs Weltall, begleitet von den fröhlichen Klängen eines Country & Western-Songs. Vier Männer vom Typ „Öko-Schluffi next door“ (drei Astronauten und ein Passagier wider Willen) sind auf einer jahrelangen Mission, und es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Rezension, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Söders bessere Vorbilder

betr.: 108. Geburtstag von Franz Josef Strauß Markus und die falschen Vorbilder Einige von uns wollen den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder während der Pandemie zwischendurch als überraschend menschlich wahrgenommen haben, phantasierten sogar, er habe für einen CSU-Politiker beinahe seriös gewirkt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der brüllende Kosmos

betr.: 75. Geburtstag von Jean-Michel Jarre Kürzlich schnappte ich im Radio die Information auf, dass der verstorbene Filmmusik-Großmeister Ennio Morricone den Soundtrack zur Serie „Mondbasis Alpha 1“ geschrieben hat. Genauer: die Musik zur Serie „Space: 1999“, die im Deutschen Fernsehen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bröckelnde Continuity

Gert Günther Hoffmann, der fleißigste und in meiner Jugend in allen linearen Medien allgegenwärtige „König der Synchronsprecher“ (zeitgenössischer interner Branchen-Titel), der auch Werbung, Hörfunk, Dokus etc. machte und hin und wieder schauspielerte, muss hier natürlich nicht vorgestellt werden. Dies ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörfunk, Medienkunde, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich wiedergesehen: „Solaris“ (1972)

betr.: 117. Geburtstag von Stanisław Lem  Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle in der Mühseligkeit geschwelgt, die beim Anschauen eines Tarkowski-Films über uns irdische, westlich-verweichlichte Wesen kommt. Ich gab zu, von der Sogwirkung des „Solaris“-Plots gebannt zu sein, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Medienphilosophie, Rezension, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar