Schlagwort-Archive: George Gershwin

Der Song des Tages: „Indian Love Call“

betr.: 53. Todestag von Otto Harbach  Der amerikanische Songtexter Otto Harbach, Sohn dänischer Einwanderer, war ein Mitbegründer der amerikanischen Operette, die im Begriff war sich zum Musical zu wandeln, und gehört somit zu den Erfindern des klassischen amerikanischen Songs. Zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (10): Die Story von „The Man I Love“

3. George Gershwin und das Jazz-Age (3) (Fortsetzung vom 19. Mai) In den 20er Jahren gewannen Broadway-Musicals derart an Attraktivität, dass sie in zunehmendem Maß auch ins Ausland, vor allem nach England gingen. “No, No, Nanette” war einer der Exportschlager … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Musicalgeschichte, Musik, Musik Audio, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (8): Die 20er Jahre

betr.: 117. Geburtstag von Fred Astaire 3. George Gershwin und das Jazz-Age (1) (Fortsetzung vom 5. Mai) Der hier so hartnäckig zum Charleston-Tanzen überredet werden soll, ist Fred Astaire, sein Quälgeist seine Schwester Adele. Am Klavier begleitet der Komponist des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Musicalgeschichte, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That – Die Geschichte des Musicals (6)

betr.: 128. Geburtstag von Irving Berlin 2. Here’s To Those Beautiful Girls (1) (Fortsetzung vom 22. April) Noch bis zum ersten Weltkrieg sollten europäische Importe – englische Musical Comedies und besonders weitere Opretten im Gefolge von „The Merry Widow“ – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Bernsteinzimmer des Broadway

betr.: 24. Jahrestag der Uraufführung des Musicals „Crazy For You“ Als die Gebrüder Gershwin in den 20er Jahren die Weichen stellten – nicht nur für den Broadway, sondern für das Musikleben der westlichen Welt im anbrechenden 20. Jahrhundert* – gab … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Liebe und Partnerschaft in den Zeiten des Flachbildschirms …

… oder The Glorious Theatre Lyrics of Monty Arnold (5): „The Man I Love“ betr.: 78. Todestag von George Gershwin Der folgende deutsche Text für den Songklassiker „The Man I Love“ trägt den veränderten Geschlechterrollen in der Zeit nach dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik, Songtext, Übersetzung und Adaption | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Neuer Wein in alten Schläuchen – Ein Plädoyer

betr.: 34. Geburtstag des Musicals „Cats“ / Genrebegriffe / Bestandsaufnahme Es wird Zeit für einen neuen Genrebegriff Als Mitte der 80er Jahre „Cats“ von Andrew Lloyd Webber den deutschen Sprachraum eroberte – zunächst in Wien, dann von Hamburg ausgehend – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das wichtigste Musikstück des 20. Jahrhunderts

betr.: 91. Geburtstag der „Rhapsody In Blue“ Der o.g. Superlativ klingt ziemlich verwegen und sogar etwas unverfroren, aber ich halte ihn für unumstößlich: hätte es 1924 nicht George Gershwins „Rhapsody In Blue“ gegeben, hätte sich die Musik im 20. Jahrhundert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Eine Abkürzung zum Jazz (3) / Zwischenspiel: Die Harlem-Renaissance

betr.: Neuere Musikgeschichte Diese Serie basiert auf meinem Unterricht „Musicalgeschichte“. Für die narzisstischen und hedonistischen „Roaring Twenties“ bzw. die „Goldenen Zwanziger“ prägte der Schriftsteller F. Scott Fitzgerald den treffendsten Begriff: das Jazz-Age. (Sein Roman dazu „Der große Gatsby“ ist unlängst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar