Schlagwort-Archive: Sprechen am Mikrofon

Geschichten im geschützten Raum

betr.: Sprechen am Mikrofon / aus dem Unterricht Die sicherste Methode, um beim Lesen vom Blatt Fehlbetonungen zu produzieren, ist, über die Betonung nachzudenken. Betonungen werden nach Gefühl gesetzt und misslingen im Alltag nie. Im Alltag denken wir aber nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 21. Dezember 2023 Doch obwohl Froschhüpfer sich zu ebener Erde nur mit großer Mühe und Schwierigkeit fortbewegen konnte, befähigte ihn die wunderbare Muskelkraft, mit der die Natur, gleichsam als Entschädigung für die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was tun mit den vielen Namen?

betr.: Lesen vom Blatt / Sprechen am Mikrofon Hin und wieder ergibt sich im Unterricht eine spezielle Herausforderung, die gar nicht als solche angelegt ist. Aber das ist schon in Ordnung, denn in der Praxis passiert solches ja auch. Bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 4. Dezember 2023 Lassen wir John Cheever gleich noch einmal zu Wort kommen. Dieses Beispiel – es entstammt dem Finale der Kurzgeschichte „Der Sommerfarmer“ – hat den Vorzug, dass es aus sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Fortsetzung vom 28. Oktober 2023 John Cheever (1912-82) ist einer der Großmeister der amerikanischen Kurzgeschichte und gehört überdies zu jenen, die häufig für ihre knappen Sätze, für die Ökonomie ihrer Sprache gelobt worden sind. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Briefszenen am Mikrofon (6)

Fortsetzung vom 16.2.2023 In dieser nostalgischen Collage des Liebesbriefwechsels einer außerehelichen Affäre werden die zuvor beschriebenen Varianten anschaulich durchgespielt. Den männlichen Absender hören wir zunächst sowohl beim Nachsinnen wie auch beim Niederschreiben (handschriftlich), die Empfängerin ist nur im Off zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Fachliteratur für Liebhaber

betr.: Sprechen am Mikrofon* Wenn mir im Unterricht eine Sprachmarotte oder Dialektschwäche auffällt, mache ich ihren Träger sofort darauf aufmerksam, verweise ihn aber an einen Logopäden. Ich bin für das Textverständnis zuständig, Artikulation ist ein Fachgebiet für sich. Im Urtext … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Wild nicht aufscheuchen

Lesen einer Tierdokumentation Beim Lesen des Off-Textes einer Tierreportage versetzen wir uns am besten in die Lage des heimlichen Beobachters, der die beschriebenen Vorgänge dokumentiert. Wir sprechen präsent, aber diskret (halblaut, ohne zu flüstern) und identifizieren uns mit dem Forscher, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Glosse, Literatur, Manuskript, Medienkunde, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Tonstudio: Echokammer des Missverständnisses

betr.: Sprechen am Mikrofon In meinem Einzelunterricht sitzen viele Interessenten nur ein einziges Mal. Nachdem sie eine informative erste Stunde genossen haben, geloben Sie den sportlichen Umgang mit einer ganzen Reihe falscher Vorstellungen und geklärter Irrtümer, vereinbaren einen zweiten Termin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Im Gedränge

betr.: Sprechen am Mikrofon Die Zahl an Un-Worten und misstönenden Formulierungen, um die man gefälligst herumzuformulieren hat, wächst auch innerhalb von Fachsprachen.Im Synchronstudio darf man nicht mehr „Menge“ sagen. Zumindest nicht gegenüber den Sprecherkollegen, die für solche Jobs gebucht werden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar