Monatsarchive: Juli 2017

Die schönsten Filme, die ich kenne (35): „Der Agentenschreck“

In der versunkenen ZDF-Reihe „Des Broadways liebstes Kind“ – in jenen 70er Jahren also, da man unter dem Begriff „Musical“ noch einen (alten) Film (im Fernsehen) verstand und nicht etwa ein (aktuelles) Bühnen-Ereignis – kam dieser Film nicht vor. „Der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (34): „Anruf für einen Toten“

Sidney Lumet begann mit dem klassischen Kammerspiel „Die zwölf Geschworenen“ und endete 50 Jahre später mit dem makellosen Thriller und Familiendrama „Tödliche Entscheidung“. Zwischen diesen beiden Produktionen drehte er noch gut 35 weitere Filme von zumeist ähnlicher Qualität. Er wurde … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Literatur, Medienkunde, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Aus berufenem Munde

betr.: 112. Geburtstag von Max Colpet / 34. Todestag von Erik Ode Ohne Übersetzungen geht es nicht, wo kämen wir denn hin? Übersetzer ist also ein sehr wichtiger Beruf, aber er ist sehr schlecht bezahlt und führt selten zu Ruhm … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit, Musicalgeschichte, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (33): „Im Himmel ist die Hölle los“

Als vor einigen Jahren der frühe Tod von Dirk Bach die Herzen rührte, gab es im WDR eine Nacht mit Sondersendungen, in denen die Vielseitigkeit des Komödianten noch einmal aufschien. Das frühe Kabarett- und Theaterschaffen wurde gewürdigt, auch die Arbeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Schädeldecke hoch!

betr.: 1. Band der Deluxe-Gesamtausgabe von „Locke & Key“ (Panini) – erscheint am 25.7.2017 Die drei Kinder der Familie Locke, die durch einen Überfall zweier jugendlicher Irrer ihren Vater verloren haben, versuchen einen Neuanfang. Keyhouse, das einsam gelegene Anwesen ihres … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Krimi, Literatur, Medienphilosophie, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Outtakes von Ralf König (78): Die blaue Mappe (xv)

Der Inhalt dieser Mappe (2001-02) besteht aus Vorstudien zu „Sie dürfen sich jetzt küssen“ (2003) und „Dschinn Dschinn“ (2005 und 2006), welcher zunächst als „Konrad und Paul“-Band geplant war.

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Ralf König | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zeitachse des Bösen

betr.: „Patience“ von Daniel Clowes (Reprodukt) Daniel Clowes ist für sein neues Werk „Patience“ bereits gelobt worden – zu recht. Wie üblich erweist er sich mit seinen treffenden Mittelklasse-Portraits als ein Updike des Comics, dessen Sprachwitz oft schöner ist als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Krimi, Literatur, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ixen für Anfänger (1)

Ixen – eine Technik, die beispielsweise in der Synchronarbeit zum Einsatz kommt – erfordert rasche und präzise Textauffassung. Diese Serie hält Sprech-Übungen bereit, um die betreffenden Instinkte zu schärfen. So wird’s gemacht: Lesen Sie zuerst im Stillen, dann laut, was … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Medienkunde, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Lob erfreut, Tadel nützt

betr.: 122. Geburtstag von Oscar Hammerstein II Oscar Hammerstein war nicht nur (vereinfacht gesagt) der „Erfinder des Book-Musicals„, er förderte auch ein junges Talent, das später selbst zu den großen Namen des Broadway gehören würde. Schon als Zehnjähriger hatte Stephen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar