Monatsarchive: September 2017

Ikonoklasmus in der Muckibude

betr.: Stadtteilkunde Der traurige Satz von der Lücke, die wir hinterlassen und die uns voll und ganz ersetzt, erwischte vor einiger Zeit auch den grimmigen Gründer und Leiter meines Sportstudios, ein volkstümlicher Laden im südlichen St. Georg. Nach dem Tod … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten) | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „… daß ich Rumpelstilzchen heiß‘“

betr.: Meg Rossoffs Artikel „Ich habe schon tausend Leben geführt“ im gestrigen Feuilleton der „F.A.Z.“ Im o. g. lesenswerten Artikel wird beklagt, wie streng in Erziehungsfragen zwischen „vernünftig“ (gut) und „kreativ“ (schlecht) unterschieden wird. Das war schon zu meiner Zeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Literatur, Manuskript, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (43): „Das Waisenhaus“

Laura kehrt mit ihrem Mann zurück in ihre Heimat: ein ehemaliges Waisenhaus an der Küste, das sie wiedereröffnen möchte. Während des Franco-Regimes ein erwartbar unfroher Ort, soll es nun ein Hort der Freude werden. Es ist eine ziemliche Plackerei, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Naughty but Proper

betr.: 65. Todestag von Gertrude Lawrence „Star!“ ist ein Biopic über den britischen Theaterstar Gertrude Lawrence (– Theaterstar ist freilich eine schlimme Vereinfachung, die im Laufe der folgenden Zeilen ein wenig korrigiert werden soll). Dieses nur 54 Jahre währende Leben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Outtakes von Ralf König (84): Die blaue Mappe (xxi)

Der Inhalt dieser Mappe (2001-02) besteht aus Vorstudien zu „Sie dürfen sich jetzt küssen“ (2003) und „Dschinn Dschinn“ (2005 und 2006), welcher zunächst als „Konrad und Paul“-Band geplant war.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Verrat!

betr.: SPIEGEL-Glosse „Spoiler-Warnung“ von Mathieu von Rohr (Ausgabe 36/2017) In meiner Kindheit gab es zwar schon Spoiler, aber eben keine Spoilerwarnungen. Und so erlitt ich schon mit 12 den GAS (den größten anzunehmenden Spoiler): beim Warten auf den Schulbus verriet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berliner Luftikus

betr.: 71. Todestag von Paul Lincke Fast alle klassischen Berliner Waldbühnen-Konzerte enden mit dem Marsch von der „Berliner Luft“. Er entstand 1904 für eine gleichnamige Apollo-Revue und wurde später in Paul Linckes heute bekannteste Operette „Frau Luna“ umgebettet. In diesem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Milieutourismus (2)

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (42): „A Mouse In Manhattan“

Soweit ich weiß, ist „A Mouse In Manhattan“ das einzige Solo-Abenteuer von Jerry The Mouse – sieht man einmal davon ab, dass er in „Anchors Aweigh“ ohne Kater Tom getanzt hat (- dafür aber mit Gene Kelly). Jerry beschließt, dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Film, Filmmusik / Soundtrack, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar