Monatsarchive: November 2017

In His Image – Die Hitchcock-Stewart-Partnerschaft

betr.: Jens Wawraczeck liest „Vertigo“ als Hörbuch Als „Vertigo“ herauskam, erhielt er nur gemischte Kritiken. Etwas mehr als sechzig Jahre später stieß er „Citizen Kane“ vom Thron des „besten Filmes aller Zeiten“. Für Hitchcock-Fans sind solche Anekdoten eher zum Schmunzeln, doch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Wenn ich tanzen will“

betr.: 74. Geburtstag von Michael Kunze In meinem Viertel gibt es eine Bar, in der die schwule Kneipenkultur der 70er und frühen 80er Jahre fortlebt: plüschig, rotbeleuchtet und – obwohl im Erdgeschoss gelegen – mit der Anmutung eines Kellerlokals ausgestattet, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das gleiche Tempo, die nämliche Gewalt

betr.: 103. Geburtstag von Norman Lloyd Die mittleren Jahrgänge kennen Norman Lloyd noch als den fiesen Dekan in „Der Club der toten Dichter“. Sein Auftritt im Finale des Dramas provoziert das berühmte Bild, in dem die Studenten auf die Tische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Hommage, Hörspiel, Literatur, Medienkunde, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Gesticulate“

betr.: 13. Todestag von Howard Keel Der größte Broadway-Bariton und -Schauspieler seiner Generation dürfte Alfred Drake gewesen sein, doch da er nicht auch Filmstar gewesen ist, hat ihn die Flüchtigkeit der Theaterkunst mit sich gerissen. Einige seiner größten Rollen durfte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Im Kokon des Diktators

betr: 42. Todestag von Ernst Hanfstaengl Nach der Flut (para)dokumentarischer Publikationen zum Dritten Reich, die ab den frühen 90er Jahren über uns hereinbrach, hatte so mancher für 1000 Jahre genug von diesem Thema, zumal auch als seriös geltende Oldies – wie die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Outtakes von Ralf König (91): Die blaue Mappe (xxviii)

Der Inhalt dieser Mappe (2001-02) besteht aus Vorstudien zu „Sie dürfen sich jetzt küssen“ (2003) und „Dschinn Dschinn“ (2005 und 2006), welcher zunächst als „Konrad und Paul“-Band geplant war.

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Ralf König | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Casting

Gestern abend lauschte ich dem launigen Vortrag eines Gelehrten, der mir sehr bekannt vorkam. Es war aber nicht dieses uns allen wohlbekannte Gefühl, verrückt zu werden, weil wir uns nicht erinnern können, wo wir ein Gesicht hinstecken sollen. Ich wusste … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Glosse, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Haufen toller Hunde

betr.: 100. Todestag von Léon Bloy Die Metapher vom leeren Magen, mit dem die größten Werke geschaffen wurden, ist sarkastisch aber zutreffend. Das Wort „Werke“ steht für alle Kunst, der „leere Magen“ für jegliche Art von Entbehrung jenseits der uns … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Latino- Blues

Als Kindlein auf der Dorfschulbank, so käsig und verpickelt, da dachte ich, die Gattung Mensch, ist nicht sehr weit entwickelt. Ein jeder Blick in Spiegelglas, und ich war seltsam abgeregt. Nein, das war keine Wonne. Am liebsten hätt‘ ich losgeflennt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Manuskript, Songtext | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Der totale Knopp

betr.: „Geschlossene Gesellschaft“ Gestern sah ich mit Freunden den französischen Film „Geschlossene Gesellschaft“. In dieser 1954 entstandenen Version wird das bekannte Sartre-Stück um ein paar Schauplätze erweitert, um es filmischer zu machen. Das wäre zwar nicht nötig gewesen, ist aber ganz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Polemik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar