-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
- HF bei Lucky in Luxembourg
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- montyarnold bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
Archive
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: William Shakespeare
Was ist Kommerz? (Und ist das wirklich so schlimm?)
betr.: 124. Geburtstag von Douglas Sirk (gestern) Cadwiller Olden war der Meinung, so etwas wie Publikumsgeschmack gäbe es gar nicht. Es gäbe nur Publikum mit oder ohne Vergleichsmöglichkeiten. Geschmacksdiskussionen gelten als müßig, doch sie stellen einen eheblichen Teil des Vergnügens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Film, Medienphilosophie, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Arthaus-Kino, Cadwiller Olden, Deus ex machina, Douglas Sirk, Kultur des Happy End, Kunst und Kommerz, Theater der Griechen, Viel Lärm um nichts, Wie es euch gefällt, William Shakespeare
Schreib einen Kommentar
Die Outtakes von Ralf König (156): Einladung zur Shakespeare-Buchpremiere
betr.: 21. Jahrestag der Buchpremiere von „Jago“ Schon bei seinem frühen Erfolg „Lysistrata“ (1987) haben wir es mit einer Geschichte zu tun, die für Ralf König die Beschäftigung mit einer historischen Vorlage voraussetzte, doch im Wesentlichen fand er seine Sujets und das nötige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Ralf König, Theater
Verschlagwortet mit "Jago", „Othello“, Einladung zur Buchpremiere, Lysistrata, Ralf König, Schwuler Comic, Stehaufmännchen, William Shakespeare
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (84): „Sein oder Nichtsein“
Aus cineastischer Sicht bedarf kein Film von Ernst Lubitsch (1892-1947) irgendeiner Verteidigung oder Fürsprache, und doch steht sein witzigstes und konsequentestes Werk ein wenig abseits. Der berühmte „Lubitsch-Touch“ beruht zu einem erheblichen Teil auf dem künstlerischen Spannungsfeld zwischen Romantik und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit "Hamlet", „Ninotchka“, Adolf Hitler, Billy Wilder, Charlie Chaplin, Der große Diktator, Deutsche Schauspieler in Nazi-Filmen, Einmarsch in Polen, Film aus dem Theatermilieu, French Connection, Greta Garbo, Hitler-Parodie, Inglorious Basterds, Kriegsfilm, Kriegssatire, Lubitsch-Touch, Nazis im Film, Quentin Tarantino, Sein oder Nichtsein, The Great Dictator, To Be Or Not To Be, William Shakespeare, Zweiter Weltkrieg
Schreib einen Kommentar
Was ist Inspiration? (1)
Der hochproduktive “Pulpsmith” Lester Dent* hatte 1936 Grund, sich über sich selbst zu ärgern: er formulierte eine etwas gönnerhafte Gebrauchsanweisung, wie man einen erfolgreichen Groschenroman schreibt und bekam dann hunderte von dankbaren Zuschriften; einige davon stammten von seinen Kollegen bzw. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Essay, Fernsehen, Film, Krimi, Literatur, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „Doc Savage“, „Le pirate des abîmes“, Cadwiller Olden, Groschenromane (30er und 40er Jahre), Herbert Reinecker, Humortheorie, Inspiration, Leon Cimpellin, Lester Dent, Pulp, Pulpsmith, Transverstit spielt Hosenrolle, William Shakespeare, ZDF-Krimi
Schreib einen Kommentar
Das gleiche Tempo, die nämliche Gewalt
betr.: 103. Geburtstag von Norman Lloyd Die mittleren Jahrgänge kennen Norman Lloyd noch als den fiesen Dekan in „Der Club der toten Dichter“. Sein Auftritt im Finale des Dramas provoziert das berühmte Bild, in dem die Studenten auf die Tische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Hommage, Hörspiel, Literatur, Medienkunde, Theater
Verschlagwortet mit "Der Club der toten Dichter", "Julius Cäsar", "Professor Unrat", "Saboteur", Alfred Hitchcock, Bela Lugosi, Brutus, Cinna, Große Depression, Hank Sember, Hörspiel (30er Jahre), John Houseman, Licht-Dom, Mercury Theater, Nationalsozialismus, Norman Lloyd, Nürnberg, Orson Welles am Broadway, Reichsparteitag, Richard France, Weltwirtschaftskrise, William Shakespeare
Schreib einen Kommentar
Die Outtakes von Ralf König (30): Skizzen zu „Jago“ (i)
betr.: UEFA EM 2016 In dieser Serie werden unveröffentlichte Zeichnungen von Ralf König vorgestellt: Skizzen, Vorstudien und Entwürfe, Outtakes, aber auch unvollendete Comics. 1998 freute sich der Rowohlt Verlag, dem Publikum „eine kühn zusammenmontierte Geschichte nach Shakespeare-Motiven aus Othello, Macbeth, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Ralf König, Theater
Verschlagwortet mit "Jago", „Ein Sommernachtstraum“, „Macbeth“, „Othello“, „Romeo und Julia“, 1590 bis 1599 n. Chr., 1600 bis 1609 n. Chr., Ballzauber, Bezug zu Schwulen, Erotischer Comic, Europäische Comics, für Männer und/oder Jungen, Greater London, Ralf König unveröffentlicht, Rowohlt Verlag, Satirische Romane und Parodie (fiktional), UEFA EM 2016, William Shakespeare
Schreib einen Kommentar