Monatsarchive: Januar 2024

Schall, Rauch und Klischee

Ich bin immer wieder verblüfft, wie passend ich die Namen meiner Mitmenschen finde. Selbst halbwegs geläufige Vornamen wie Roland, Susanne oder Dietmar werden von der Person, die sie trägt, vollkommen inhaltlich ausgefüllt. Meistens wären Spitznamen, die ja die Aufgabe haben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Brush up your Steinbeck

betr.: Literarische Neuübersetzung Die von mir durchaus geschätzte Kritikerin Sigrid Löffler ist in mindestens einem Punkt völlig anderer Meinung als ich: jede Generation habe im Grunde eine eigene Übersetzung jedes wichtigen fremdsprachigen Werkes verdient – zumindest theoretisch, denn praktisch ließe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Kurze Geschichte des Rampenliedes

betr.: 76. Todestag von Richard Tauber Wenn im Musical „The Producers“ der tuntige Hauptdarsteller des Stücks-im-Stück „Springtime For Hitler“ zu seinem Titelsong ansetzt, tritt er an die Rampe und setzt sich gewissermaßen zu seinen Fans, um ihnen wie in einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vom Straßenfeger zum Monster Of The Week

In der Bonner Republik war es tatsächlich möglich, dass eine TV-Sendung die Straßen annähernd entvölkerte. Die Bezeichnung „Straßenfeger“ klingt heute genauso verstaubt wie die Formate, auf die sich bezieht: „Klimbim“ oder „Das Halstuch“, ein Krimi in drei Teilen. Selbst sensationelle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Krimi, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Debatten? Kultur? Weder noch!

Sinngemäß sagte der rbbKultur-Musikkritiker Kai Luehrs-Kaiser am Dienstag in seiner Sendung: Mir scheint die Zeit der Debatten vorbei zu sein – zumindest vorübergehend. Oftmals geht es gar nicht um verschiedene Positionen, sondern um Fragen wie: Wer darf über wen berichten? … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Unterwegs mit Odysseus“ (3)

betr.: 45. Jahrestag der Ausstrahlung der ersten Folge „Unterwegs mit Odysseus“ im Kinderprogramm der ARD Da der Geburtstag des als TV-Redakteur tätigen großen Poeten Anton Zink nicht herauszubekommen ist, sei er einmal mehr an diesem Datum gefeiert. Die Serie „Unterwegs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kein Mucks! – Das Orchester spielt!

betr.: 55. Jahrestag der ersten Folge von „Der Kommissar“ / Sonderausgabe des Podcasts „Kein Mucks“ Unter dem Titel „Kein Mucks in Concert“ präsentiert Bastian Pastewka in der aktuellen Folge seines nostalgischen Hörspielkrimi-Podcasts ein bemerkenswertes Ereignis: das WDR-Funkhausorchester spielt Krimimusik, und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Hörspiel, Krimi | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

… oder ich fress dich!

betr.: 26. Todestag von Max Colpet Max Colpet teilt in seinen 1978 erschienenen Lebenserinnerungen einen Vorbehalt, den ich vor einigen Monaten hatte, als in Hollywood die Drehbuchautoren streikten. Als sie ihrer Sorge Ausdruck verliehen, von der KI ihrer Jobs beraubt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar