Monatsarchive: Juli 2024

Sir Peter und seine deutschen Stimmen

betr.: 48. Jahrestag der deutschen TV-Erstausstrahlung von „Quo Vadis“ Es ist von angemessen bitterer Ironie, dass das Niveau der deutschen Synchronisation sich ausgerechnet heute – da die Namen ihrer Mitwirkenden endlich allgemein zugänglich sind und sogar am Ende von Filmabspännen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Prolog aus „Die Tennisspieler“

betr.: 85. Geburtstag von Peter Bogdanovich Nachdem er einige Zeit bei Roger Corman in die Lehre gegangen war, trat Peter Bogdanovich erstmals als Regisseur eines Films in Erscheinung. „Targets“ (1968) ist außerdem einer der ersten Filme, in deren Mittelpunkt ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Buñuels Mexiko-Kapitel

betr.: 41. Todestag von Luis Buñuel Mexiko, 1946-1961 Ich fühlte mich von Lateinamerika früher so wenig angezogen, dass ich zu meinen Freunden oft gesagt habe: „Sollte ich mal verschwinden, dann sucht mich überall, nur da nicht.“ Und nun wohne ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Film | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Der Erfinder von Deodorant und Drei-Gänge-Menü

betr.: Radio- bzw. Mediatheken-Tipp Abul-Hasan Alí Ibn Nafí, genannt Ziryab, kam im 9. Jahrhundert auf die iberische Halbinsel und begründete dort eine Lebensart, die weiter nach Norden wanderte, von den Christen adaptiert wurde und uns heute selbstverständlich erscheint (anders als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Out now: Alle 42 Kultfilme – Der Podcast

Wenige Wochen vor seinem zehnten Geburtstag tut der ST. GEORGE HERALD proudly kund zu wissen: ab heute gibt es auch einen Podcast aus seiner Werkstatt. Wer diesen Blog hin und wieder verfolgt, der kann sich schon etwas darunter vorstellen: Torben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Podcast | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Glotzen ist nicht gleich Glotzen

Michael Haneke erklärt im Gespräch mit Olivier Père den Unterschied zwischen der Arbeit für das fiktionale Fernsehen und der für das Kino folgendermaßen: „Die beiden Medien sind sehr unterschiedlich. Dass ich einen Fernsehfilm sehe, ist ein Zufall. Das Kinopublikum hat … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Das ist nicht zum Lachen!

betr.: Ethno-Comedy Ich gebe zu, dass mir schon die Erwähnung des Begriffs „Ethno-Comedy“ Unbehagen verursacht. Sie löst in mir nämlich ein Vorurteil aus, und das mag ich gar nicht an mir. Das Vorurteil lautet: da will wieder einer nach dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Originalbild mit Untertitel

betr.: Biden gibt auf Über diesen Post habe ich mich kurz aber heftig erschrocken: wer sich ausschließlich über die sozialen Medien informiert (ich rechne mit 6,9 Millionen Personen), der könnte übersehen haben, wo bei diesem Beitrag der Scherz in die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar