-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Hörspiel
Schauerliche Home-Story
betr.: Das SR-Hörspiel „Glückliche Kinder“ (1995) Tief vergraben auf der Homepage des Saarländischen Rundfunks findet sich ein skurriles Werk, das unter „Hörspiel“ einsortiert ist, obwohl es sich um eine Lesung mit Soundtrack handelt: „Glückliche Kinder“ des Dänen Kim Fupz Aakeson. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörspiel, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit Dystopie, Glückliche Kinder, Hörspiel, Kim Fupz Aakeson, Lesung, Saarländischer Rundfunk, Science Fiction, SR, Thomas Thieme
Schreib einen Kommentar
Virtuoser Ritt in die Abendsonne
Zum 86. Geburtstag von Peter Fricke Peter Fricke ist das, was man am Broadway einen Triple Thread nennen würde, eine Dreifachbegabung im Sinne der dortigen Grundfertigkeiten Schauspiel – Gesang – Tanz. Übertragen in unsere Medi(athek)enwelt entspräche das z.B. der Möglichkeit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Mikrofonarbeit, Theater
Verschlagwortet mit Anthony Hopkins, Demenz, Film, Florian Zeller, Hörspiel, Peter Fricke, The Father, Theaterstück, Triple Thread, Vater
Schreib einen Kommentar
Hörspielfreunde auf Diät
betr.: Ebbe in der ARD Audiothek Kann es sein, dass die Archivschätze schon alle gehoben sind?Das ist sehr unwahrscheinlich, und doch bricht in der ARD-Audiothek gerade eine Sauregurkenzeit an. Das ist keine reine Sommerpause. „Kein Mucks“, der nostalgische Krimipodcast, hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, Krimi, Literatur, Science Fiction
Verschlagwortet mit ARD, ARD-Audiothek, Das war morgen, Hörbuch, Hörspiel, Kein Mucks, Lesung, Radio Tatort, Sommerpause, srf
Schreib einen Kommentar
Der Star-Treck zieht weiter
betr.: (Einstweilen) letzte Folge des Podcasts „Das war morgen“ in der ARD-Audiothek 99 Science-Fiction-Hörspiele aus den Jahren 1968 bis 1992 (sind es tatsächlich schon so viele gewesen?) haben Isabella Hermann und Eiki Mira in ihrem SWR-Podcast „Das war morgen“ in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Krimi, Literatur, Popkultur, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit Andreas Brandhorst, Andreas Weber-Schäfer, ARD Audiothek, ARD-Audiothek, Bastian Pastewka, Das war morgen, Demokratieschwund, Dieter Hasselblatt, Dietmar Dath, Eiki Mira, Eva Maria Mudrich, H. G. Tröster, Handbuch zum Drehbuch, Herbert W. Franke, Hinter den Kulissen, Hörspiel, Hörspielbearbeitung, Hörspielbesetzung, Isabella Hermann, Kein Mucks in Concert, Kein Mucks!, KI, Klimawandel, Krimi-Podcast, Making-Of, Mareike Maage, Niegeschichte, Phantastik aus Studio 13, Phantastisches Hörspiel, Podcast, Radiogeschichte, Radiokunst, Science Fiction im Hörspiel 1947-1987, Science-Fiction, Science-Fiction-Hörspiele, Science-Fiction-Podcast, SDR, Selbstausrottung der Menschheit, Süddeutscher Rundfunk, Südwestrundfunk, SWR, SWR Kultur, Syd Field, Zwischen gestern und heute
Schreib einen Kommentar
Die Kunst der Hörspieladaption
Der verschwundene Funktionstext Dieser Tage läuft im NDR das zweiteilige Kriminalhörspiel „Der Russe aus Nizza“. Es ist ein für seine Entstehungszeit 2009 typisches Produkt: reißerisch, mit guter Atmo und ohne jeden Erzählrhythmus. Doch eines ist wirklich herausragend gelöst: die Adaption … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörspiel, Krimi
Verschlagwortet mit Adaption, Der Russe aus Nizza, Funktionstext, Hörspiel, NDR, Sven Stricker, Zweiteiler
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (29): „Jenseits von Eden“
16 tlg. Hörspiel nach dem Roman von John Steinbeck, NDR 2021 – Credits unter: https://www.ndr.de/kultur/radiokunst/Hoerspielserie-Jenseits-von-Eden,jenseitsvoneden110.html „Ebenso wie es körperliche Abormalitäten gibt, können auch geistige und seelische Monster geboren werden. Wie ein Kind ohne Arme geboren werden kann, so mag auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörspiel, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Caleb Trask, East Of Eden, Elia Kazan, Familiensage, Hörspiel, James Dean, Jenseits von Eden, John Steinbeck, Kain und Abel, Kinodrama, NDR, Roman, Ulrich Noethen
Schreib einen Kommentar
Das verhinderte Kinomonster
betr.: 48. Todestag von Fritz Rasp Der deutsche Schauspieler Fritz Rasp gehört zu den Charakterköpfen des Kinos, Films, Hörspiels und Theaters, der ein Weltstar hätte werden müssen, hätte nicht zunächst die Nazizeit (in der das für Rasp so treffliche Horror-Genre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Krimi, Theater
Verschlagwortet mit Bela Lugosi, Boris Karloff, Christopher Lee, Der Schmale, Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein die Lina Braake hat, Edgar Wallace Filme, Egdar Wallace, Florian Pauer, Horrorfilm, Lina Braake, Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein die Lina Braake hat, METROPOLIS, Peter Cushing
Schreib einen Kommentar
Die zweiten hundert Jahre
betr.: 100. Jahrestag der Veröffentlichung von „Der Zauberberg“* / Hörspielfassung auf BR2 und in der ARD Audiothek Und weil’s so schön ist: auch auf das Hörspiel nach der berühmten Vorlage soll noch einmal hingewiesen werden, mit allen Infos auf einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Literatur
Verschlagwortet mit Angelika Bender, ARD Audiothek, BBC, BR, Christiane Bachschmidt, der Hörverlag, Der Tod in Venedig“, Der Zauberberg, Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, Die Buddenbrooks, Dr. Faustus, Erster Weltkrieg, Felix von Manteuffel, Friedhelm Ptok, Hans W. Geissendörfer, Hans-Werner Meyer, Hörspiel, Horst Sachtleben, Josef und seine Brüder, Konstantin Graudus, Lindenstraße, Literaturklassiker, Michael Riessler, Nationalsozialismus, NS-Zeit, Oliver Stokowski, Simplizissimus, Thomas Mann, Tonio Kröger, Udo Samel, Ulrich Lampen
Schreib einen Kommentar
Immer wieder Gisela
Der ARD-Krimi-Hörspiel-Podcast „Kein Mucks!“ ist wieder da! Und das ist eine gute Nachricht, zumal die „Sommerpause“ mit einem knappen halben Jahr diesmal verdächtig lang ausgefallen ist.Wie sich das gehört, hat Bastian Pastewka ein weiteres Update seiner endlos langen, kugellustig gemeinten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Krimi
Verschlagwortet mit ARD, ARD Audiothek, Bastian Pastewka, Der Tod greift ein, Hörspiel, Kein Mucks, Krimi, Krimi Podcast, Nachruf auf einen Spion, nspektor Hornleigh, Podcast
Schreib einen Kommentar