Schlagwort-Archive: Otto Waalkes

Wohnen geht gar nicht

betr.: „Wohnen“ von Doris Dörrie Die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie war mir wie auch ihre Kunst persönlich immer ein wenig fremd. Das macht ja nichts, wir können beide sehr gut damit leben.Als ich nun von ihrem Essay mit dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Wenn der Resonanzraum rappelt

betr.: Stimmalterung Der Duden erklärt den Begriff „Timbre“ schlicht mit der Klangfarbe einer Sprech- oder Gesangsstimme. Im Sprachgebrauch des Alltags wie auch des Medienbetriebs ist damit ein ganz bestimmter Effekt der menschlichen Stimme gemeint, der ein gewisses Alter voraussetzt. Im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Close-up schwarzer Pappe

betr.: Neues aus der Welt der KI Seit gestern ist der einstündige Film „The Last Screenwriter“ gratis und in seiner englischen Originalfassung auf der gleichnamigen Website abrufbar. Er handelt von einem erfolgsverwöhnten Drehbuchautor, der von einer Schreibblockade heimgesucht und von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sauerei zur Unzeit

betr.: Retro-Humorkritik, Teil 1 Im Zusammenhang mit den zuletzt wiederholten Otto-Shows der 70er Jahre*, die der WDR mit obiger Warntafel versah, habe ich mich mit einigen quasi gleichaltrigen Freunden über den jungen Otto, seine Shows, Platten, Witze unterhalten. Ich bekenne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz

Vorwort zur neuen Serie im ST. GEORGE HERALD Der Begriff „Prominenz“ ist so allgegenwärtig wie nie – was zwangsläufig bedeutet, dass sein Gegenstand implodiert ist. Wenn sich jeder, der will, als „Promi“ fühlen darf, dann – seien wir ehrlich – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Internet, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 7 Kommentare

Der Deutsche Schlager – Phänomen mit falschen Freunden

betr.: „Die Giovanni Zarrella Show“ Der Deutsche Schlager ist das größte guilty pleasure dieses Planeten. Auch sein treuester Fan wird ihn jederzeit verraten und verspotten, sobald er in einer größeren Menschenmenge sitzt und dazu aufgefordert wird – z.B. von einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Der Sprache den Inhalt austreiben

betr.: 70. Geburtstag von Bernd Eilert Bernd Eilert, Humorist und langjähriger Hausautor von Otto, ist den Lesern der „Titanic“ unter dem Sammelpseudonym Hans Mentz bekannt, unter dem er mit anderen Autoren eine Humorkolumne betreut. Eilert studierte Theaterwissenschaft an der Universität … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Internet, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Tiptoe Thru‘ The Tulips“

betr.: 22. Todestag von Tiny Tim An dieser Stelle war schon häufiger die Rede davon: wahrhaft geglückte Parodien kommen ohne die vorherige Kenntnis des Originals bestens zurecht. Wir alle haben solches schon erlebt, beispielsweise, wenn wir endlich einen Film in voller Länge … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Bleicher Mond von Burma“

An Otto habe ich unter anderem bewundert, wie er Minuten damit zubringen konnte, Nummern anzusagen, die dann nie stattfanden, ohne dass das dem Publikum jemals auffiel. Er verschachtelte sogar unbemerkt mehrere einander widersprechende Ansagen. Stammten seine Texte auch weitgehend von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Manuskript, Monty Arnold - Biographisches, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Finden Sie das etwa komisch? – Ein Gesellschaftsspiel

betr.: Deutscher Humor der 70er Jahre Schon Thomas Mann hat sein Publikum mit auffallend beknackten Namen irritiert, aber er bekam deswegen keinen Ärger. Die kreativen Köpfe der leichten Unterhaltung wurden hin und wieder wegen der „Dämlichkeit“ ihrer Figurennamen kritisiert, besonders … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Medienkunde, Popkultur, Quiz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar