-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Medienkunde
Wie heilsam ist „Healing Fiction“?
In einer aktuellen Sonderausgabe des „Spiegel“ zum Thema „Mental Health“* erklärt Andreas Bernard den Begriff „Healing Fiction“ unter der hilfreichen Überschrift „Der Föhn für das gefrorene Meer in uns“ (niemand soll sagen, wir wären nicht gewarnt worden!): „Die Geschichte der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Die Katze, Asiatische Lebensart, Bevor der Kaffee kalt wird, Das Mondscheincafé, Das Restaurant der verlorenen Rezepte, DER SPIEGEL, Die Katze die von Büchern träumte, Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen, Healing Fiction, Hisashi Kashiwai, Kim Ho-Yeon, Lebenskunst, Lebensratgeber, Mai Mochizuki, Medien-Trend, Mental Health, Peter Lauster, Sosuke Natsukawa, Toshikazu Kawaguchi
Schreib einen Kommentar
Was ist „Porno chic“?
1973 brachte der film „Deep Throat“ den Durchbruch des „Porno Chic“. So bezeichnete die „New York Times“ die modische Genre-Strömung im Kino, bei der „Fellatio, Cunnilingus, Frontal- und Rektalverkehr zum täglichen Brot“ gehörten. Das war deshalb der Erwähnung wert, weil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde
Verschlagwortet mit Cunnilingus, Deep Throat, Der letzte Tango in Paris, Der Spiegerl, Die Geschichte der O, Emmanuelle, Faschismus, Fellatio, Fuck, Just Jaeckin, Marquis de Sade, New York Times, Oralverkehr, Pier Paolo Pasolini, Porno Chic, Pornographie, Quick, Rainer Lübbert, Rückspiegel, Sex im Film, STERN, Watergate-Affäre
Schreib einen Kommentar
Abfälle inklusive: Der Director’s Cut
Dass ein großer Teil der Regie eines Films (die genaue Quote schwankt von Quelle zu Quelle) am Schneidetisch geleistet wird, ist inzwischen eine Binsenweisheit. Kaum zu glauben, dass ein so berühmter Mann wie Ridley Scott einmal Zeiten erlebte, in denen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde
Verschlagwortet mit "Apocalypse Now", "Star Wars", „Blade Runner“, Bonusmaterial, Director's Cut, Francis Ford Coppola, George Lucas, Ridley Scott, Star Wars Saga, star Wars Trilogie, Verwertungskette
Schreib einen Kommentar
Doppelt so breit und halb so kultig: der 16mm-Film
„Das Bild ist körnig, und die Schärfe muss manchmal während der Projektion nachgestellt werden. Der Ton rauscht ein wenig und kommt von kleinen Lautsprechern. Die Leinwand ist entweder so groß wie ein Bettlaken oder das Filmbild wird einfach auf eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit 16mm Film, Andy Warhol, Avantgardefilm, Dokumentarfilm, Essigsyndrom, Faces, Filmformat, John Cassavetes, Kenneth Anger, Lehrfilm, Maya Deren, Steven Spielberg, Super 8, taz, VHS, Wilfried Hippen
Schreib einen Kommentar
Depublikation – Ändern, was sich nicht mehr ändern lässt
Obwohl das Internet bekanntlich nichts vergisst, kann es immerhin guten Willen zeigen. Harald Martenstein erläutert das mit dem „Depubliziertwerden“ im „Zeit-Magazin“ aus der Perspektive des Betroffenen: „Eine Zeitung löscht im Netz einen bereits gedruckten Text, weil er angeblich furchtbar ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde
Verschlagwortet mit Depublikation, Giftschrank, Harald Martenstein, Selbstzensur, ZEIT Magazin, Zensur
Schreib einen Kommentar
Was ist eine Episode?
Zum Stichwort „Episode“ bietet der Duden eine ganze Reihe von Definitionen an, etwa diese: „flüchtiges Ereignis innerhalb eines größeren Geschehens; unbedeutende, belanglose Begebenheit.“ Aber nicht immer, denn Episoden gibt es schließlich auch bei Krankheiten. Und im Fernsehen.In den 90er Jahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde
Verschlagwortet mit Anthologische Serie, Dalli Dalli, Der Seewolf, Duden, Episode, Folge, Fortsetzung, Golden Girls, Mehrteiler, Raumschiff Enterprose, Star Trek, Terminologie
Schreib einen Kommentar
Das Genre der Stunde: der Diktatorenroman
Der „Diktatorenroman“ ist das ureigene Literaturgenre Lateinamerikas, der Gewaltherrscher ist die Schicksalsfigur dieses Kontinents. Gabriel García Márquez, der mit „Der Herbst des Patriarchen“ das krönende Werk dieser Gattung vorgelegt hat, merkte dazu an: „Die einzige Erscheinung von mythologischer Dimension, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Medienkunde
Verschlagwortet mit Abenteuerroman, Alejo Carpentier, Augusto Roa Bastos, Bildungsroman, Carlos Fuentes, Caudillo, Der Herbst des Patriarchen, Die Methode der Macht, Die Väter des Vaterlandes, Diktatorenroman, El Señor Presidente, Erfahren woher wir kommen, Francisco Franco, Gesellschaftsroman, Gespräch in der Kathedrale, Hanjo Kesting, Ich der Allmächtige, Lateinamerika, Literatur, Literaturgattung, Mario Vargas Llosa, Miguel Ángel Asturias, Simón Bolívar
Schreib einen Kommentar
Die Ballade in Wort und Musik
Eine Erzählung in Strophen, oft in Reimen, die auf ein dramatisches Ende zuläuft und die von mysteriösen oder märchenhaften Ereignissen berichtet – so die Merkmale der literarischen Ballade. Kann das Klavier so etwas auch erzählen? Chopin war wahrscheinlich der erste, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit Adam Mickiewicz, Ballade, Chopin, Fantasia, Frederic chopin, Goethe, L’Apprenti sorcier, Paul Dukas, Walt Disney, Zauberlehrling
Schreib einen Kommentar
Durchs Ohr ins Knie geschossen
betr.: 60 Jahre „Sonntagsrätsel“ / die Fortschritte der stimmlichen Deepfakes Am 7. März 1965 wurde auf RIAS 2 um 9 Uhr 35 erstmals das (damals noch „Klingende“) „Sonntagsrätsel“ ausgestrahlt. Auf „Deutschlandfunk Kultur“ läuft es noch immer, und die Jubiläen häufen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit 60 Jahre Sonntagsrätsel, Deepfake, Deutschlandfunk Kultur, Hans Rosenthal, MagentaTV, Murderesses, Prime Video, Quizsendung, Ralf Bei der Kellen, Ratesendung, RIAS, RIAS 2, Sonntagsrätsel, stimmlicher Klon, Telekom, Viaplay
Schreib einen Kommentar