-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Telefonieren in Handarbeit - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (16): „Du lebst noch 105 Minuten“
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Eskapismus für Genießer: Was ist CAMP?
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Abgesang auf die sympathische Art, einen Film zu versemmeln
- Till Philip bei Lovecraft wie er sich gehört
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
Archive
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Francis Ford Coppola
Medienlexikon – Film und Fernsehen: New Hollywood
New Hollywood = Sammelbegriff für US-amerikanische Filme, die von 1967 bis Ende der 70er Jahre das traditionelle Hollywood-Kino vorübergehend modernisierten. Diese Ära gilt als eine der künstlerisch bedeutendsten Phasen des amerikanischen Films und ist eine typische Übergangsphase: geprägt von einer Stimmung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Arthur Penn, Bonnie And Clyde (Film 1968), Coca Cola, Dennis Hopper, die Bank Of America, Die Reifeprüfung, Douglas Trumbull, Easy Rider (Film), Filmgeschichte, Francis Ford Coppola, George Lucas, Gulf+Western, Hal Ashby, Henry Jaglom, John Ford, Kinokrise (60er Jahre), Martin Scorsese, MCA, Michael Curtiz, Mike Nichols, New Hollywood, Paramount Pictures, Peter Bogdanovich, Raoul Walsh, Roger Corman, Steven Spielberg, Studiosystem, The Graduate, Transamerica, United Artists, Viacom, Walt Disney Productions
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Todesmonolog des Colonel Kurtz
Apocalypse NowOmni Zoetrope 1979Produziert von Francis Ford CoppolaDrehbuch: John Milius und Francis Ford Coppola nach Joseph Conrad und T. S. EliotRegie: Francis Ford Coppola Zeit: 1970er JahreOrt: Kambodscha Der Vietnamkrieg tobt. Cpt. Benjamin Willard erhält den Auftrag, im Dschungel nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Manuskript
Verschlagwortet mit Apocalypse Now, Die hohlen Männer, Francis Ford Coppola, Hans Magnus Enzensberger, Heart Of Darkness, Herz der Finsternis, Hollow Men, John Milius, Joseph Conrad, Pathé, T. S. Eliot, The Hollow Men, Todesmonolog von Colonel Kurtz, Vietnamkrieg
Schreib einen Kommentar
Endlich wiedergesehen: „Apocalypse Now“
betr.: 91. Geburtstag von Robert Duvall, Klopfer des unsterblichen Spruches vom „Napalm am Morgen“ Zwei junge Schauspielerkollegen hatten gestern abend Lust, eine Bildungslücke zu schließen: Francis Ford Coppolas Vietnam-Drama „Apocalypse Now“. Ich freute mich, bei dieser Gelegenheit meine Erinnerung aufzufrischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Rezension
Verschlagwortet mit Apocalypse Now, Dennis Hopper, Director’s Cut, Francis Ford Coppola, Heart Of Darkness, Herz der Finsternis, Joseph Conrad, Kriegsfilm, Marlon Brando, Napalm am Morgen, Robert Duvall, The Horror! The Horror!, Vietnam-Drama
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: historischer Klappentext „Der Pate“
betr.: 47. Jahrestag der Premiere des Films „Der Pate“ Der Österreicher Fritz Molden war im Mai 1969 der erste Herausgeber des Romans „Der Pate“ in deutscher Sprache. Sein (herrlich) alt(modisch)er Klappentext ist selbst für die Kenner der berühmten Verfilmung eine erhellende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit "Am laufenden Band", "Der Pate", "Inhaltsangabe", Der Pate - Die Saga, Der Pate - Teil II, Director's Cut, Don Vito Corleone, Francis Ford Coppola, Fritz Molden, Heinz Eckner, Klappentext, Luca Brasi, Mafia-Epos, Mario Puzo, Roman, Rudi Carrell, Vermarktungsprosa
Schreib einen Kommentar
Broadway’s Like That (13): Die Welt des Großen Gatsby
3. George Gershwin und das Jazz-Age (6) (Fortsetzung vom 11. Juni) Überbordende Zuversicht und Lebensfreude sind das Kennzeichen von „I Got Rhythm“. Doch auch die Gershwins mögen die unterschwellige Melancholie des hektischen Zeitalters gespürt haben, eine Melancholie, in der etwa F. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Musik Audio, Theater
Verschlagwortet mit "Der Pate", "edles Experiment", "I Got Rhythm", "La La Lucille", "Sinbad", "SWanee", „Der große Gatsby“, „Meadow Serenade“, „Porgy & Bess“, „Strike Up The Band“, „The Godfather“, Al Jolson, Börsenkrach, Burton Lane, Charlie Chaplin, der „amerikanische Traum“, E-Musik und U-Musik, F. Scott Fitzgerald, Francis Ford Coppola, Große Depression, Irving Ceasar, Jazz-Age, Mario Puzo, Prohibition, Schwarzer Freitag, Tin Pan Alley
Schreib einen Kommentar