Archiv der Kategorie: Mikrofonarbeit

Prima vista 0,5: Der Wind in den Weiden

Wie Alexander Solloch im bereits an dieser Stelle gepriesenen Buch über den „Unübersetzer“ Harry Rowohlt berichtet, zählt der Kinderbuchklassiker „The Wind In The Willows“ von Kenneth Grahame mit rund zehn deutschen Bearbeitungen zu den am häufigsten ins Deutsche übersetzten Büchern. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit, Übersetzung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne: „Dolores Claiborne“

Betr.: 77. Geburtstag von Kathy Bates Wenn ich aus einem aktuellen Kinofilm herauskomme und aufrichtig begeistert bin, ist das kein gutes Zeichen für seinen Kassenerfolg. So war es auch hier, Mitte der 90er Jahre. „Dolores“ mag außerdem zum Verhängnis geworden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lange Sätze – Lesen vom Blatt

betr.: 183. Geburtstag von Ambrose Bierce / Sprechen am Mikrofon / Übung Von Sätzen, die ihre Länge nur der Form verdanken und inhaltlich gern kürzer sein dürften, war an dieser Stelle schon die Rede. Der ehrwürdige amerikanische Horror-Klassiker Ambrose Bierce … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

Lange Sätze – Lesen vom Blatt

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Das neu erschienene Buch über den „Paganini der Abschweifung“ Harry Rowohlt ist ein Genuss. Umso mehr als es ein kühnes Unterfangen darstellt, sich dem hier unausweichlichen Vergleich mit einem so intrinsisch unterhaltsamen Zeitgenossen wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lange Sätze – Lesen vom Blatt

betr.: Übung / Lesen vom Blatt In Einschüben und Satz-Verschachtelungen lassen sich freilich auch hochkomplexe, abendfüllende Vorgeschichten beiläufig unterbringen – so in „Das Haus des Richters“ von Bram Stoker. Sie berichtete ihm, dass es im Ort so genannt würde, weil … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Schweigen zwischen den Zeilen

Lesen vom Blatt / Sprechen am Mikrofon Fortsetzung vom 4.12.2024 Wie entscheidend der Subtext ist und wie verheerend die Folgen, wenn er bei der Lesung außer Acht gelassen wird, mag das 10. Kapitel aus einem meiner Lieblings-Übungsbücher veranschaulichen: „Mord im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Krimi, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prima vista 0,5: Vom Wind(e) verweht

Die Erstübersetzung von Margaret Mitchells Südstaatengemälde „Gone With The Wind“ entstand 1937, also während des Nationalsozialsozialismus und noch vor der berühmten Verfilmung. Diese Bearbeitung von Martin Beheim-Schwarzbach wurde weiter benutzt, als die Rechte 1947 zum Claassen Verlag wechselten, dürfte aber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lange Sätze – Lesen vom Blatt

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung / 150. Geburtstag von Thomas Mann in diesen Tagen Wer nach dem geeigneten Text fragt, um in das Werk von Thomas Mann einzusteigen, dem wird wahrscheinlich „Mario und der Zauberer“ empfohlen, eine frühe und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Magneto eint das Publikum

betr.: 100. Geburtstag von Dietrich-Fischer Dieskau (morgen) Ich als Nichtspezialist des Themas bin darauf angewiesen, die dieser Tage in Feuilleton und Kulturfunk vorgenommene Einordnung einfach mal zu glauben, Dietrich Fischer-Dieskau sei der Größte Interpret des deutschen Liedgesangs. Und sie nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit, Musik | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Großen Kollegen endlich getroffen

Mit Sven Plate in Hamburg Mein Blind Date mit Sven Plate offenbarte gründliche Mentalitätsunterschiede: er findet Berlin freundlicher als Hamburg, steht gern und leicht früh auf, reist möglichst oft und weit weg und hatte 1978 seinen ersten Sprecherjob (als ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar