Archiv der Kategorie: Mikrofonarbeit

Lesen vom Blatt – Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Die „Danziger Trilogie“ wird aus drei inhaltlich selbstständigen Büchern des dortselbst geborenen Autors und Literaturnobelpreisträgers Günter Grass gebildet: aus dem Roman „Die Blechtrommel“ (1959), der Novelle „Katz und Maus“ (1961) und dem Roman „Hundejahre“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt – Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Der folgende Satz mag inhaltlich veraltet sein (Digitalisierung ist hier noch „Neuland“), doch seine komplexe Aufzählung bleibt ein dankbares Übungsbeispiel. Die moderne Kommunikationstechnologie läuft dort zu ihrer Höchstform auf, wo sie ihre Arbeit gleichsam … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Manuskript, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Langsamer ist schwerer

betr.: Sprechen Am Mikrofon Unser Timing ist stark davon abhängig, ob wir mit dem ganzen Körper agieren (uns also physisch im ON befinden) oder „nur“ mit der Stimme.Auf der Bühne sprechend – zu einem gleichzeitig anwesenden Publikum – haben wir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Gesellschaft, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt – Lange Sätze

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung Es folgt einmal mehr eine Passage aus „Atlas wirft die Welt ab“ von Ayn Rand. Zum besseren Verständnis lesen wir zunächst, was dem „langen Satz“ vorangeht: Am Nachmittag des 11. September brach in Minnesota … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Über die mentalesische Brücke (2)

betr.: Lesen vom Blatt / Sprechen am Mikrofon Fortsetzung vom 10.10.2024 Ein unerfahrener Vorleser neigt dazu, den mentalesischen Teil zu überspringen. Er gibt die Wörter vom Papier direkt ans Mikrofon weiter, ohne sie unterdessen tatsächlich begriffen (also im genannten Sinne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Brutale Ausdrucksweise

betr.: 97. Jahrestag der Uraufführung des Dramas „Der Schinderhannes“ von Carl Zuckmayer Als 1958 / 59 „Der Schinderhannes“ ins Kino kam, war das abermals die Verfilmung eines Stücks des „größten lebenden Dramatikers“ Carl Zuckmayer (nach Einschätzung von Friedrich Luft, Gunter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Über die mentalesische Brücke (1)

betr.: Lesen vom Blatt / Sprechen am Mikrofon Es gibt dieses alte Klischee, nach dem eine Fremdsprache derjenige wirklich beherrscht, der in dieser Sprache träumt. Das klingt munter und erstrebenswert, aber kann es wahr sein?Viel spricht dafür, dass unser Denken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gemeinsam das Lesen verlernen

Schon in der Grundschule wurde uns beigebracht, wie man nicht liest. Wir verbrachten mehrere Deutschstunden mit jedem Lesestück. Reihum kamen wir dran und mussten den gleichen Text immer wieder laut vorlesen. Das holperte und stolperte, dass es eine Unlust war. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches | Schreib einen Kommentar

Haltung und Temperament am Mikrofon

betr.: Mikrofonarbeit / Broadcast vs. Podcast Podcasts sind um möglichst große Aufmerksamkeit bemüht und daher zwangsläufig auf ein junges Publikum aus. Das wirkt sich auch auf die Mikrofonarbeit aus (es wird gepresst und von unten gedrückt, das Tempo wird angezogen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: L’homme orchestre

betr.: 114. Geburtstag von Jean-Louis Barrault (morgen) Die französische Schauspiel- und Pantomime-Legende Jean-Louis Barrault spricht in ihrer Autobiographie „Erinnerungen für morgen“ (1972) schon im Vorwort vom „inneren Orchester“. Sehr viel später zitiert Barrault einen Kollegen, der das (gesprochene) Wort als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mikrofonarbeit, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar