-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Popkultur
Was einen guten Songtext ausmacht
Gute Songtexte sind meistens auf Englisch verfasst. Was auf den ersten Blick wie eine patriotische Nachlässigkeit wirkt, kann jeder selbst rasch nachprüfen: die meisten von uns subjektiv als gut empfundenen Liedtexte dürften aus der Popmusik stammen, über die wir uns … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit A Lady Loves, Anthony Newley, Bata Illic, Can Heironymus Merkin Ever Forget Mercy Humppe and Find True Happiness?, Ebba Durstewitz, Filmmusical, Fotograf aus Liebe, Günther Behrle, I Love Melvin, Ich möchte der Knopf an deiner Bluse sein, Kismet, Mack Gordon, Musical, Noël Coward, Sebastian Krämer, Wochentaz, Wright & Forrest
Schreib einen Kommentar
Thomas Mann ist komisch
betr.: 150. Geburtstag von Thomas Mann (morgen) Loriot über seine Darstellung des verehrten Schriftstellers in der Romanverfilmung „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“: „Das will gestaltet sein!“ Es mag 1970 gewesen sein, da brachte die Veröffentlichung der Memoiren des Dichterfürsten Thomas … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Literatur, Popkultur
Verschlagwortet mit Autor, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, Doppeljubiläum, Homosexualität, Homosexualität bei Thomas Mann, Humor bei Thomas Mann, Humorist, John Moulder-Brown, Jubiläum, Loriot, Schriftsteller, Süddeutscher Rundfunk, Tagebücher, Thomas Mann
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Wie ein Mann (fast) jede Frau rumkriegt
Matthew Perrys Autobiographie „Friends, Lovers And The Big Terrible Thing“ besteht zum größten Teil aus koketten Selbstanklagen, die immer neue doppelte Böden aus Eigenhinterfragung, vorauseilender Einsicht, Gender Studies, anzüglichen Witzen und Tricks, sich selbst reinzuwaschen, einziehen. Hie und da schreibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Manuskript, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Abschlepp Tipps, Autobiographie, Bruce Willis, Comedy, Cyndi Lauper, Ein Schnupfen hätte auch gereicht, Friends, Friends Lovers And The Big Terrible Thing, Gaby Köster, Gender Studies, Girls just want to have fun, Sitcom, Wie man eine Frau rumkriegt
Ein Kommentar
Bescheidenheit zwecklos
In seiner wöchentlichen Kolumne bricht Harald Martenstein eine Lanze für die Mittelmäßigkeit. Daran ist zunächst viel Wahres, Schönes, Gutes. Als Kritiker weiß er diese Einordnung schon deshalb zu schätzen, weil er erfahren musste, „wie erholsam ein mittelmäßiger Film oder ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit Harald Martenstein, Kulturkritik, mittelmäßigkeit, ZEIT Magazin
Schreib einen Kommentar
Kultfilm-Azubis (1): Kinder und Kuscheltiere
Heute startet die zweite Staffel des Podcasts „Alle 42 Kultfilme“. Ab jetzt unterhalte ich mich mit Torben Sterner pro Ausgabe über zwei Filme: einen, der es nicht auf die Wuppertaler Liste aller 42 Kultfilme geschafft hat, aber nach Meinung vieler, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Podcast, Popkultur
Verschlagwortet mit alle 42 kultfilme, Andie McDowell, Bill Murray, Das Dorf der Verdammten, Diskussion, Filmpodcast, Gefahr aus dem Weltall, Groundhog Day, Harold Ramis, I Got You Babe, It Came From Outer Space, Komödie, Kultfilm, Kultfilm-Azubis, Midwich Cuckoos, Miss Marple, Murmeltiertag, Phil Connors, Podcast, Punxsutawney, Punxsutawney Phil, romantische Fantasy-Komödie, Romcom, Torben Sterner, Village Of The Damned, Wettermann
2 Kommentare
Das Orakel vom Pulp Mountain
Die Wikipedia schreibt in einem Anflug von lieb gemeintem Anstand über den Schriftsteller Lester Dent: „Bekannt wurde er auch in Deutschland durch seine Doc–Savage-Serie, die Anfang der 1970er auch auf Deutsch erschien …“, aber davon kann keine Rede sein. Selbst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimi, Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Doc Savage, Hardrock, Kenneth Robeson, Lester Dent, Pulp, Pulp Fiction, Visionäre Science Fiction
Schreib einen Kommentar
Der Mann, mit dem die Musikkritik Schlitten fuhr
betr.: 50. Todestag von Leroy Anderson Leroy Anderson hat einen unerreichten Ehrenplatz in der Popkultur. Sein Stil liegt zwischen der Musik von Henry Mancini – dem Schöpfer des bestgelaunten Sounds der zweiten Jahrhunderthälfte – und den derben Späßen von Spike … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Arthur Fiedler, Belle Of The Ball, Boston Pops, Büro Büro, Concerto in C for Piano And Orchestra, Der Ladenhüter, Don Ameche, Elaine Stritch, Goldilocks, Goldilokcks, Happy Luxembourg, Heinz Strunk, Henry Mancini, James Last, Jasmine, Jerry Lewis, Klavierkonzert, Komponist, Leroy Anderson, Musical, Novelty Act, Paulchen Panther, Pink Panther, Pink Panther Theme, Radio Luxemburg, RTL, Spike Jones, The Late Show, The Syncopated Clock, Typewriter, WCBS, Who’s Minding The Store
Schreib einen Kommentar
Die zwei Großen aus der kleinen Kiste
betr.: 5. Todestag von Peter Thomas Die Fernsehkult-Generation ist in etwa identisch mit den „Boomern“, die sich zur Zeit scharenweise in den Ruhestand verabschieden. Der Soundtrack zu ihrem Leben kam zu einem nicht unerheblichen Teil von zwei Männern: Peter Thomas … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Autobiographie, Captain Future, Deutscher Schlager, Die rote Zora, Fernsehkult, Fernsehmelodien, Fernsehserie, Filmkomponist, Gerd Naumann, Hey hey Wickie, Komponist, Marmor Stein und Liebeskummer, Schlager, Timm Thaler, Timms Thema, TV Musik, Wickie und die starken Männer
Schreib einen Kommentar
Didi und die Rache der Enterbten
Wer heute als links-strukturkonservativer Mensch gegen übertriebene Wokeness und die grimmige Aufforderung zum Gendern öffentlich aufbegehrt, hat auf einen Schlag eine Reihe von Problemen am Hals. Eines davon ist, dass er in den Verdacht gerät, ein Gesinnungsfreund von Dieter Hallervorden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur
Verschlagwortet mit BBC, Cancel Culture, Comedy, Didi, Didi – Der Untermieter, Didi und die Rache der Enterbten, Dieter Hallervorden, Goodbye, Homophobie, Insterburg & Co, Klamotte, Klamotten-Didi, Mr. Kent, Nonstop Nonsens, Rotraud Schindler, Sketch
Schreib einen Kommentar
Der Star-Treck zieht weiter
betr.: (Einstweilen) letzte Folge des Podcasts „Das war morgen“ in der ARD-Audiothek 99 Science-Fiction-Hörspiele aus den Jahren 1968 bis 1992 (sind es tatsächlich schon so viele gewesen?) haben Isabella Hermann und Eiki Mira in ihrem SWR-Podcast „Das war morgen“ in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Krimi, Literatur, Popkultur, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit Andreas Brandhorst, Andreas Weber-Schäfer, ARD Audiothek, ARD-Audiothek, Bastian Pastewka, Das war morgen, Demokratieschwund, Dieter Hasselblatt, Dietmar Dath, Eiki Mira, Eva Maria Mudrich, H. G. Tröster, Handbuch zum Drehbuch, Herbert W. Franke, Hinter den Kulissen, Hörspiel, Hörspielbearbeitung, Hörspielbesetzung, Isabella Hermann, Kein Mucks in Concert, Kein Mucks!, KI, Klimawandel, Krimi-Podcast, Making-Of, Mareike Maage, Niegeschichte, Phantastik aus Studio 13, Phantastisches Hörspiel, Podcast, Radiogeschichte, Radiokunst, Science Fiction im Hörspiel 1947-1987, Science-Fiction, Science-Fiction-Hörspiele, Science-Fiction-Podcast, SDR, Selbstausrottung der Menschheit, Süddeutscher Rundfunk, Südwestrundfunk, SWR, SWR Kultur, Syd Field, Zwischen gestern und heute
Schreib einen Kommentar