Schlagwort-Archive: DLF

Jammern mit den Peanuts – Eine Richtigstellung

betr.: Das „Peanuts“-Jubiläum im „Kalenderblatt“ Heute vor drei Tagen und 75 Jahren erschien in sieben US-Zeitungen der erste Peanuts-Comicstrip. Der Deutschlandfunk würdige dieses Jubiläum mit einem „Kalenderblatt“. Der Titel des Beitrags lautete „Experten im Scheitern“. Im Beitrag wird klar, dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Hörfunk, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

So unheimlich wie begabt

betr.: „Manfred Krug: Ich find mich unheimlich begabt“, die Lange Nacht im Deutschlandfunk Was bringt es, einem längst verblichenen Publikumsliebling, dem man selbst viele Stunden lang gern zugesehen hat, Steine hinterherzuwerfen? Nichts. Aber bei einem Mann, der so viel Applaus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Krimi, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Niederrhein On My Mind

Für mich ist jeder Tag der 100. Geburtstag von Hanns Dieter Hüsch. Aber heute ist er es für uns alle. Welch eine Freude, dass ich dem WDR als Zeitzeuge dienlich sein konnte bei der aktuellen Ausgabe des „Zeitzeichens“. (Eine tägliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Kabarett und Comedy, Monty Arnold - Biographisches, Podcast | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

O tempora, o mores

betr.: 218. Jahrestag der Uraufführung von Goethes Schauspiel „Torquato Tasso“ Goethes „Torquato Tasso“ ist eines jener Kunstwerke, die einen Teil ihrer Faszination erst in Laufe der Zeit entfalten konnten. Über den Erfolg beim Premierenpublikum herrscht Uneinigkeit. Während die Wikipedia von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Literatur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Stille nach dem Stunk

Wenn es um das delikate Thema von Kindern geht, die den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, wird jeder instinktiv einer der beiden Seiten spontan zuneigen – je nachdem, welche Perspektive sich für sie oder ihn persönlich zuletzt ergeben hat oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Rudi Carrell und der alte Broadway

betr.: „Klassik-Pop-et cetera“ im Deutschlandfunk Die dankenswerte Wiederholung der Sendung, in der Rudi Carrell eine eigene Musikauswahl präsentiert und aus seinem Leben erzählt, dürfte niemand freiwillig versäumt haben, der in meinem Alter ist. Die Aufzeichnung stammt aus dem Jahr 1978, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Schweigen zwischen den Zeilen

„Gesammeltes Schweigen aus der Keksdose – Seufzer, Atemzüge, absolutes Schweigen – auf Tonband materialisiert, das, sobald man die Dose schüttelt, ein ganz eigenes Geräusch verursacht.“ Kürzlich wurde ich in einem Radiofeature* auf den in der Tat naheliegenden Subtext eines meiner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Hörspiel, Kabarett und Comedy, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Words Or Music

Der Jazzmusiker Sebastian Studnitzky gestand gestern in der Sendung „Klassik-Pop-et cetera“ nach dem Ende eines Titels von „Radiohead“, er habe „keine Ahnung, über was da gesungen wird. Ich habe das Phänomen in meinem Gehirn, dass ich in dem Moment, wo … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Monty Arnold - Biographisches, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Pseudo-amerikanische Befindlichkeiten

Der Kurator und Comic-Spezialist Alexander Braun vollbringt mit seinem neuen Buch „Staying West!“ – dem Katalog zu seiner gleichnamigen Ausstellung – einmal mehr das Kunststück, ein Stück Kulturgeschichte für uns nachvollziehbar zu machen und zugleich etwas Hilfreiches zu einer aktuellen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Film, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Loriot feiern – aber richtig!

betr.: der 100. Geburtstag von Loriot – und wie die alten Medien ihn feiern Obwohl er nicht mein ganz persönlicher Humor-Spitzenreiter ist, verehre ich Loriot doch so sehr, dass ich die Ehrungen mitnehme, die Print, Funk und Fernsehen dieser Tage … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar