Schlagwort-Archive: Woody Allen

Broadway’s Like That (29): Amerikaner in Paris

8. Paris – Sehnsuchtsort und Klassenzimmer (1) Paris schien nach dem ersten Weltkrieg eine magische Anziehungskraft für amerikanische Künstler zu besitzen. Auch eine Anzahl amerikanischer Schriftsteller hatte sich nach dem Krieg in Paris eingefunden: F. Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Literatur, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wenn der Weinvertreter kommt

betr.: 4. Todestag von Herbert Rosendorfer Ein guter Autor beherrscht Inhalt und Form. Der Inhalt wird ihm entweder durch ein bewegtes Leben eingegeben (was in unserer durchaus bewegten aber für viele sehr bequemen Epoche gar nicht mal so einfach ist) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Krimi, Literatur, Philologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Life Is What You Make It“

betr.: 4. Todestag von Marvin Hamlisch Der gefeierte Filmkomödiant Jack Lemmon schaffte mühelos den Schritt ins ernste Fach, als er dies wünschte (und wieder zurück). Darum dürften ihn viele Kollegen beneidet haben, die sich als Insassen einer Schublade fühlten, auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Mias Männer

betr.: 71. Geburtstag von Mia Farrow Unabhängig von den Verdiensten Mia Farrow als Schauspielerin, 14malige Mutter und UNICEF-Botschafterin, über die schon zahlreich berichtet wurde, springt die künstlerisch wertvolle Wahl ihrer Partner ins Auge. Wenn wir eine Wilde Ehe mitzählen, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Woody und auch wieder nicht

betr.: 70. Geburtstag von Bette Midler / 80. Geburtstag von Woody Allen Schon ein lustiger Zufall, die beiden Geburtstagskinder des heutigen Tages. Ich liebe sie beide jeden für sich und stelle mir gerade vor, wie schön es gewesen wäre, wenn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Scherzbold am Abgrund

betr.: 38. Todestag von Zero Mostel Zero Mostel gehörte zu jenen Künstlern, die in der McCarthy-Ära fünfzehn Jahre lang an der Ausübung ihres Berufes gehindert waren. Er trat nun bis auf weiteres nur noch in Clubs auf, häufig in England, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Altweibersommer mit Woody

betr.: „Plötzlich Gigolo“ („Fading Gigolo“) / Woody Allen Als Fan von Woody Allen hatte man in letzter Zeit nicht viel zu lachen – und das lag nicht etwa daran, dass er ein Formtief gehabt hätte oder ins ernste Fach gewechselt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Rezension | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Eine Abkürzung zum Jazz (3) / Zwischenspiel: Die Harlem-Renaissance

betr.: Neuere Musikgeschichte Diese Serie basiert auf meinem Unterricht „Musicalgeschichte“. Für die narzisstischen und hedonistischen „Roaring Twenties“ bzw. die „Goldenen Zwanziger“ prägte der Schriftsteller F. Scott Fitzgerald den treffendsten Begriff: das Jazz-Age. (Sein Roman dazu „Der große Gatsby“ ist unlängst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar