Monatsarchive: Juli 2017

Die wiedergefundene Textstelle: Das Böse nebenan

betr.: 57. Jahrestag der Veröffentlichung der Erzählung „To Kill A Mockingbird“ von Harper Lee Harper Lees Roman „Wer die Nachtigall stört“, zwei Jahre nach Erscheinen erfolgreich verfilmt, ist ein aktuelles Buch geblieben, da leider auch der darin thematisierte Rassismus in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

The Tools Of A Clown (2)

(Fortsetzung vom 7.7.2017) Der Ende der 80er Jahre ausgestorbene Begriff „Kleinkünstler“ war gar nicht böse gemeint, denn er besagte lediglich, dass der Künstler allein arbeitete und unmittelbar vor das Publikum trat, um das Werk persönlich abzuliefern – ohne Filmteam, Corps … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musik | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Broadway’s Like That (64): Eine neue Partnerschaft

17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (4) „Merrily We Roll Along“ war ein schwieriges und überdies erfolgloses Projekt, das zum Zerbrechen von Sondheims bis dato wichtigster Partnerschaft führte. Harold Prince erzählt: „Es deprimierte mich, zu sehen, dass es auf der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

The Tools Of A Clown (1)

Wer seine Vorbilder verleugnet, ist eine Wurstpelle ohne ein kleines Würstchen drin.                                               Cadwiller Olden Vorbilder sind wichtig, und hin und wieder übertragen sie sich. Als jugendlicher Hanns Dieter Hüsch-Fan lernte ich bald auch Benn, Brecht, Klabund etc., kennen, denn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy, Manuskript, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Spätromantiker wider Willen

betr.: 119. Geburtstag von Hanns Eisler Die Namen Hanns Eisler und Bertolt Brecht sind eng miteinander verknüpft. Der Kampflieder-Komponist und der Dramatiker flohen beide vor dem Nationalsozialismus in die USA. Brecht kam dort nicht zurecht*, Eisler riss sich zusammen. Er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Outtakes von Ralf König (77): Die blaue Mappe (xvi)

Der Inhalt dieser Mappe (2001-02) besteht aus Vorstudien zu „Sie dürfen sich jetzt küssen“ (2003) und „Dschinn Dschinn“ (2005 und 2006), welcher zunächst als „Konrad und Paul“-Band geplant war.

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Literatur, Ralf König | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: „Das Ehepaar Krestoffer Herkrud“

betr.: 82. Jahrestag der Einstellung des „Simplicus“, der deutsch-tschechischen Emigrationsausgabe des „Simplicissimus“ Der Maler und „Bildnissatiriker“ Olaf Gulbransson war einer unserer großen Karikaturisten. In der Weimarer Republik erschienen seine rotzfrechen politischen Arbeiten im „Simplicissimus“, im Dritten Reich zog er den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Gesellschaft, Kabarett-Geschichte, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Der Song des Tages: „Mary’s A Grand Old Name“

betr.:  139. Geburtstag von George M. Cohan „Ich finde es schön, wenn ein Mädchen Klavierspielen kann“, sagt Charles Durning als ergrauter Vater einer erwachsenen Tochter zu Dustin Hoffman – den er für eine Dame hält. Die Szene stammt aus „Tootsie“, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (32): „Ein Mann geht durch die Wand“

Im Jahre 1959 brachte ein Filmprojekt Heinz Rühmann mit Kollegen zusammen, die er schon von „Es geschah am hellichten Tag“ kannte: den Regisseur Ladislao Vajda und die kleine Schauspielerin Anita von Ow. Der Film hieß „Ein Mann geht durch die Wand“, und er ist auf seinem Terrain – Komödie mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Krimi, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar