Archiv der Kategorie: Gesellschaft

Die wiedergefundene Textstelle: „Die Angler an der Seine“

Die Relevanz eines Textes macht sich nicht zwingend an Inhalten fest, die den Bildern der Vergangenheit täuschend ähnlich sehen. Wer einem Text viele Jahre nach seiner Entstehung aus diesem Grund besondere Aktualität bescheinigt, tut ihm keinen Gefallen und erweckt eher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Manuskript, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Singles mal wieder zu bedauern

betr.: Unkraut aus dem Blätterwald Schon das Eröffnungsbild erfreut das Auge des Großstadt-Singles (man beachte nebenbei den anspielungsreichen Bruchverlauf), doch das Übel wohnt im Detail … – Ausriss Wochentaz Ein doofer Satz ist einer, dessen tendenziöse / unzutreffende / sinnfreie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Heldenreise in die Beliebigkeit

Ronny Fanta war als Gast auf der Gamescom 2023 und fasst seine Eindrücke für uns zusammen. Es ist offensichtlich, dass sich das Verhältnis zwischen Spielen und Content-Erstellern auf der Gamescom verändert hat. Das lässt mich, den oft betonten Besucherrekorden zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Internet, Medienkunde, Medienphilosophie, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Wohlmeinenden

Anfang des Monats wurde in der “Welt“ unter der Überschrift „Der Preis der Wokeness“ gemutmaßt, der Grund für den Misserfolg vieler neuer Filme könne ein Übermaß an Wokeness sein. Als prominentes Beispiel wird das Schicksal der „Star Wars“-Saga und die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Film, Gesellschaft, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (16)

Fortsetzung vom 14. August 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Im Reservat der Unkorrekten

Im aktuellen „Spiegel“ wird im Rahmen einer langen Essay-Reportage von den „Karl-May-Festspielen“ in Bad Segeberg über die Problematik von kultureller Aneignung und der Weiterbenutzung solcher Begriffe wie „Indianer“ nachgedacht. Als notorischer Western-Nicht-Fan und Reise-Muffel komme ich selten in die Verlegenheit, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Comics, die ich kenne (33): „acht, neun, zehn“

Christoph Bachmann wird das zehnte Schuljahr wiederholen müssen. Er verbringt die langsam zuendegehenden Sommerferien allein mit seiner Mutter, die Tage verstreichen ereignislos. Im Blumenladen trifft er die ein Jahr jüngere Miriam, mit der er bald in die selbe Klasse gehen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wie man es macht …

betr.: „Bereinigung“ alter Comics An diesem Bildbeispiel – die untere Abbildung stammt aus dem seit vielen Jahren erhältlichen Band von „Die Krabbe mit den goldenen Scheren“ und wurde vom Studio Hergé selbst vorgenommen – lässt sich ablesen, wie sinnvoll und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (15)

Fortsetzung vom 2. August 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Musik, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wenn Kinder so dumm wären wie angenommen (2)

betr.: Schreiben für Film und Fernsehen Fortsetzung vom 30. Juli 2023 „Leicht wird ein junges Herz zerbrochen,glaubt es, dass alles Wahrheit sei.“ – Carl Millöcker, „Die Dubarry“ In Ihrem Buch „Die verkaufte Kindheit“* zeigt Susanne Gaschke die Zusammenhänge zwischen Ihrem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essay, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar