-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Markus bei Hörspielfreunde auf Diät
- Christian Görgen bei Diskurspopcorn
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
Archiv
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Gesellschaft
Botschafter der Angst – Fantomas in Moskau
Der französische Filmkomödiant Christian Clavier erzählte dieser Tage in einem Interview, Frankreich habe nach seiner Einschätzung kulturell weitaus mehr mit Russland gemein als mit den USA. Diese untadelige Feststellung ist in der gegenwärtigen Stimmung durchaus eine mutige Einlassung.In der Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit Alexander Sarchi, Anna Karenina, Charles de Gaulle, Christian Clavier, Fantomas, Fantomas in Moskau, Französisch-sowjetischer Kulturaustausch, James-Bond-Filme, Kalter Krieg, Louis de Funès
Schreib einen Kommentar
Selenskyjs Ruf / Weltliteratur als Kommentar
betr.: Skandinavier und Balten reisen zum Kämpfen in die Ukraine Als die Pandemie sich entfaltete, erlebte ein alter Bestseller seine Wiederauferstehung: „Die Pest“ von Albert Camus. Ähnlich war es zuvor im Rahmen der Finanzkrise Hans Falladas „Kleiner Mann – was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit A Farewell To Arms, Albert Camus, Capitol Records, Die Pest, Ernest Hemingway, In einem anderen Land, Internationale Brigade, Jennifer Jones, Krieg in der Ukraine, Mario Nascimbene, Rock Hudson, Vittorio des Sica, Wolodymyr Selenskyj
Schreib einen Kommentar
Out Of Ukrainia
betr.: Russische Musiker aus der Ukraine Als Musikfreund kommt man ins Staunen – und dieser Tage auch ins Nachdenken – wenn man sich bewusst macht, wie viele Künstler, die wir immer als „Russen“ betrachten und bezeichnen, ursprünglich und recht eigentlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Hörfunk, Musik
Verschlagwortet mit blau-gelb geflaggt, Dawid Oistrach, Dimitri Tiomkin, Filmsongs, Friendly Persuasion, größter Western-Komponist, High Noon, Hollywood während des Kalten Krieges, Isaac Stern, Italo-Western, Kai Luehrs-Kaiser, Magazin der Berliner Philharmoniker, Rawhide, Rio Bravo, Russische Musiker aus der Ukraine, Russische Schule in der Klassischen Musik, Sergej Prokofiev, Sviatoslav Richter, The Green Leaves of Summer, The High And The Mighty, Vladimir Horowitz, Volker Tarnow
Schreib einen Kommentar
Their Last Battlefield (1)
betr.: Krieg und Frieden in der Popkultur „Star Trek“ ist inzwischen so lange erfolgreich, dass sich Epochen der Fernsehgeschichte daran ablesen lassen. „Star Trek Discovery“, die seit 2017 laufende neueste Reihe innerhalb des Geschichten-Universums aus Kino, Fernsehen, Büchern, Comics, Games … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienkunde, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Bele jagt Lokai, Gene Roddenberry, Krieg und Frieden in TV-Serien, Let That Be Your Last Battlefield, Panini Sammelalbum, Pokerspiele, Raumschiff Enterprise, Seit es Menschen gibt, Star Trek, Star Trek Discovery
Schreib einen Kommentar
Rotwein On The Rocks!
betr.: Lebensart aus Hollywood 1977 widmete der Komiker und Filmregisseur Mel Brooks dem Lebenswerk seines großen Kollegen Alfred Hitchcock – das, wie wir heute wissen, bereits abgeschlossen war – die Parodie „High Anxiety“. Der Titel spielt auf einen der berühmtesten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Anne Bancroft, Brian de Palma, Gene Wilder, High Anxiety, Hommagen an Hitchcock, Mel Brooks, Mel Brooks' Höhenkoller, Obsession, Schwarzer Engel
Schreib einen Kommentar
Vladimirs Tauma
Es war einmal ein totalitäres Drecks-System. Sein Symbol war ein roter Stern mit fünf Zacken. Diese fünf Zacken symbolisierten seinen Anspruch, über alle fünf Erdteile zu herrschen.Das hat nicht ganz geklappt, aber auch so war das System ganz schön einflussreich. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit größte geopolitische Katstrophe des 20. Jahrhunderts
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Bauchgefühl, Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon, Schietwetter
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (109): „Die Klavierspielerin“
Nur im Deutschen funktioniert die feine Doppelbödigkeit im Titel dieser österreichisch-französischen Koproduktion und ihrer literarischen Vorlage von Elfriede Jelinek: „Klavierspielerin“ hat einen etwas abfälligeren Unterton als das scheinbar gleichbedeutende Wort „Pianistin“. Doch mangelnde Virtuosität ist nicht das Problem der Titelfigur. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Benoît Magimel, Corinna Harfouch, Die Klavierspielerin, Elfriede Jelinek, Isabelle Huppert, Literaturverfilmung, Michael Haneke, Psychodrama, Rosemarie Fendel
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar