Archiv der Kategorie: Hörspiel

Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (20): „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“

„Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“ – SWF-Hörspiel von 1986, 50 min. Es war für den Intendanten schwierig gewesen, jemanden zu finden, dem er diese Aufgabe zumuten konnte. Die Plötzlichkeit, mit der ihm Murke einfiel, machte ihn misstrauisch. Der Intendant mochte Murke … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Hörspiel, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Ungeschriebene Gesetze …

… des medialen Erzählens (3/4): Hörspiel Fortsetzung vom 3.2.20213. Es einfach mal anders machen Aus dem Bemühen heraus, nicht konventionell zu sein, wird gegen die Regel, die Off-Stimme mit maximal einer Person zu besetzen, immer wieder verstoßen. Die Georges–Simenon-Bearbeitung „Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (19): „Der Kauf“

19. „Der Kauf“ – Hörspiel von Paul Plamper, Produktion: WDR/BR/Deutschlandfunk/Schauspiel Köln 2013, 69 min. – Credits und Details: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/der-kauf-von-paul-plamper?id=10282642 „Wie wär’s, wenn wir einen Teil von dem ganzen Geld spenden? Dann kann man konsequent sagen, wir nehmen das Geld, und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Hörspiel, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (18): „Small World“

18. „Small World“ –  zweiteiliges Hörspiel nach dem Roman von Martin Suter – mit Christian Berkel (Erzähler), Friedhelm Ptok, Rosemarie Fendel, Peter Striebeck, Axel Milberg, Frauke Poolmann, Karin Anselm, Ilse Neubauer, Wolfgang Hinze u.a., Bearbeitung und Regie: Irene Schuck – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Keimzelle ist auch Zelle – Familienglück als Ideal und Schreckgespenst (3)

Fortsetzung vom 3. April Ohne Vater geht es nicht! Einmal versuchte ich, ein Hörspiel an den Rundfunk zu verkaufen, das auf dem unveröffentlichten Kinderbuch eines befreundeten Schauspielers beruhte. Er erlaubte mir eine Bearbeitung und mischte sich nicht weiter ein.Die Geschichte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Essay, Gesellschaft, Hörfunk, Hörspiel, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (17): „Das Glasauge“

17. „Das Glasauge“ von Michael Krüger nach dessen gleichnamiger Erzählung aus dem Erzählungsband „Der Gott hinter dem Fenster“ – mit Rainer Bock, Günter Lamprecht, Barbara Nüsse, Justus Hebestreit, Christian Klischat, Mara Zoe Heim; Regie: Ulrich Lampen – HR 2018 (49 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörspiel, Literatur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ungeschriebene Gesetze …

… des medialen Erzählens (2/3) / Hörspiel Fortsetzung vom 27.1.2021 2. Der Erzähler will seine Ruhe habenDer Erzähler einer Geschichte befindet sich – wir sprachen schon darüber – im Off. Das bedeutet: in einer Dimension, in der Stimmen körperlos sind. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Hörspiel, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ungeschriebene Gesetze …

… des medialen Erzählens (1/3) / Film und Hörspiel 1. Ehrenvolle Fehlschläge im öffentlichen LaborMit ungeschriebenen Gesetzen ist das so eine Sache. Viele davon kennt heute kaum noch einer. Und wenn doch, gilt es als altmodisch, sie zu befolgen. Doch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (15): „Schlusslichter“

15. „Schlusslichter“ nach dem Roman von Georges Simenon, Bearbeitung und Regie: Eva Solloch, Produktion: NDR 2020 (74 min.) – Credits unter: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/hoerspiel_kriminalhoerspiel/Hoerspiel-Schlusslichter,sendung1102514.html Er war im Unrecht. Sie war auch im Unrecht. Es war ihnen beiden nicht zu helfen. Die Mittdreißiger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörspiel, Krimi, Literatur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (16): „Garou-Garou“

16. „Garou-Garou“ von Walter Ohm, nach der Novelle „Le passe muraille“ von Marcel Aymé (1943), BR 1954 (73 min.)Credits unter: https://www.br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/garou-garou-von-marcel-aym/1811257 „Anstrengung im Dienst? Das ist bei uns im Ministerium unmöglich.“Der Finanzbeamte Dutilleul entdeckt durch Zufall, dass er in der Lage … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörspiel, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar