-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Disney
Abschiedskonzert für Uncle Walt
betr.: 33. Todestag von Fred MacMurray Fred MacMurray hat unter Billy Wilders Regie mit großem Erfolg einen besonders miesen Typen verkörpert, ohne dass es seiner Beliebtheit geschadet hätte: den Versicherungsmakler, der sich von der „Frau ohne Gewissen“ zu einem Mord … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Absent minded professor, Der fliegende Pauker, Der glücklichste Millionär, Der zerstreute Professor, Disney, Disney Musical, Double Idemnity, Dschungelbuch, Flubber, Fortuosity, Jungle Book, Mary Poppins, Richard M. Sherman, Robert B. Sherman, Sherman Brothers, Soundtrack, The Happiest Millionaire, Tommy Steele, Uncle Walt, Walt Disney
Schreib einen Kommentar
Zeitraffer eingebaut
betr.: „X-Men ’97“ auf Disney+ Ich staune immer wieder, was man im Netz alles nicht findet. Selbst in der Abteilung „der heiße Scheiß“ muss man Abstriche machen. Zu der im März auf Disney+ gestarteten Trickserie „X-Men ‘97“ glaubte ich, mühelos … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Fernsehen, Marvel, Science Fiction
Verschlagwortet mit "X Men", „Jubilee“, Beast, Bishop, Charles Xavier, Cyclops, Disney, F.A.Z., Gambit, He-Man, He-Man and the Masters of the Universe, Jean Grey, Magneto, Marvel Animation, Morph, Netflix, Rogue, Storm, Wolverine, X-Cutioner, X-Men '97, X-Men: The Animated Series, Zu mir meine X-Men
Schreib einen Kommentar
Wilder Westen inklusive
Das Wiedersehen mit „Westworld“ (USA 1972) war eine milde Enttäuschung. Er ist nicht mehr so wirkungsvoll wie damals, als ich ihn bei seiner Erstausstrahlung in der ZDF-Filmreihe „Der Science-Fiction-Film“ sah. Der Sieg über den schwarz gekleideten Revolverhelden Yul Brunner kam … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit „Arielle die Meerjungfrau“, „Blade Runner“, „Der Science-Fiction-Film“ (ZDF), „Eine verhängnisvolle Affäre“, „Jurassic Park“, „The Matrix“, „The Truman Show“, „Westworld“ (Film 1972), Anthony Hopkins, Disney, Ed Harris, Fatal Attraction, Fred Karlin, Futureworld, Glenn Close, Groundhog Day, Hieronymus Bosch, Jeffrey Wright, Michael Crichton, Ramin Djawadi, Science-Fiction, Star Trek - Der erste Kontakt, The Little Mermaid, Total Recall, Und täglich grüßt das Murmeltier, Western, Westworld, Yul Brunner, ZDF
Schreib einen Kommentar
Deadnaming in der Bonner Republik
betr.: Retro-Humorkritik, Teil 3 Nur ganz wenige Helden der US-amerikanischen Popkultur dürfen heute noch deutsch umgetauft werden. Dass sich Namen wie „Onkel Dagobert“ und „Daniel Düsentrieb“ unter einem so wachsamen Logo wie Disney bis heute erhalten haben, liegt an dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Daniel Düsentrieb, Der Agentenschreck, Der eiserne, Die ruhmreichen Rächer, Die Spinne, Disney, Fox Corp., Maler und Mädchen, Marvel Comics, News Corp., Onkel Dagobert, Rupert Murdoch, Spider-Man, Spongebob Schwammkopf, Squidward Quentin Tentacles, Thaddäus Q. Tentakel, The Avengers
Schreib einen Kommentar
Konquistadoren im Märchenwald
In seiner gleichnamigen Kolumne im „Zeit-Magazin“ vom 10.8.2023 bringt Harald Martenstein Elend wie auch Größe (im Sinne ihrer Ausmaße) der Wokeness im heutigen Mainstream auf den Punkt. Seine Argumente sind so schlüssig und so weise gruppiert, dass ich gar nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „Schneewittchen und die sieben Zwerge“, Aschenputtel, Dirk Nowitzki, Disney, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Drei Nüsse für Aschenbrödel, Gebrüder Grimm, Hänsel und Gretel, Harald Martenstein, Herr der Ringe, Joanne K. Rowling, Mythologie im heutigen Mainstream, Richard Wagner, Über Zwerge und den Respekt für andere Kulturen, Werner Herzog, Wokeness, ZEIT-Magazin
Schreib einen Kommentar
Unter keinem Dach ein Ach
betr.: 19. Todestag von Winston Graham Unser kultureller Mainstream durchläuft einen Zeitgeist, in dem unentwegt das Loblied auf die Institution der Familie gesungen wird. Gegenwärtig erscheint diese Keimzelle der Gesellschaft und des christlichen Abendlandes als ein Raum, in dem keine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Debbie, Disney, Familiendarstellung in den Medien, Marnie, Star Wars, The Walking Stick, Winston Graham
Schreib einen Kommentar
Ungeschriebene Gesetze …
… des medialen Erzählens (3/4): Hörspiel Fortsetzung vom 3.2.20213. Es einfach mal anders machen Aus dem Bemühen heraus, nicht konventionell zu sein, wird gegen die Regel, die Off-Stimme mit maximal einer Person zu besetzen, immer wieder verstoßen. Die Georges–Simenon-Bearbeitung „Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Die Glocken von Bicètre“ (NDR 2020), „Fleisch ist mein Gemüse“, „Fleisch ist mein Gemüse“ (NDR 2005), „Flora und Ulysses“, Annette Berger, Disney, Flora und Ulysses: Die fabelhaften Abenteuer, Georges Simenon, Heinz Strunk, Hörspielbearbeitungen, Judith Ruyters, Kate DiCamillo, Konstantin Graudus, Susanne Hoffmann
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen (Rau-Sel)
Fortsetzung vom 4. Juni 2021 Rampenliedsiehe https://blog.montyarnold.com/2021/06/07/18261/ Raubkopiesiehe https://blog.montyarnold.com/2023/08/05/23377/ Regietheatersiehe https://blog.montyarnold.com/2023/11/28/24089/ Rip-Off(= Abzocke) meint einen Film, der Figuren und Handlung einer erfolgreichen Produktion mit unbekannten Schauspielern billig kopiert und es in der PR bewusst auf eine Verwechslung mit dem Original … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Musik, Science Fiction
Verschlagwortet mit Disney, Dschungelbuch, Four Weddings And A Funeral, Harry und Sally, Hugh Grant, Medienlexikon, Notting Hill, Rampenlied, Raubkopie, Reese Witherspoon, Regietheater, Rip-Off, Romcom, Schlüsselszene, Science-Fiction, Silver Linings, Sunset Boulevard, taz, Vier Hochzeiten und ein Todesfall, Walt Disney, Wochentaz
Schreib einen Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (26)
Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin bzw. einen gewissen John. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Disney, Filmmusik-Produzent, Richard Kummerfeldt, Soundtracks auf Tonträger, Thomas Karban, Tsunami (Label), Urheberrecht Filmmusik Mitte 90er Jahre
Schreib einen Kommentar