-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Patient von Dr. Freud, Mentor von Dr. Frankenstein, Kollege von Dr. Boerne - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Kein Monster wie alle anderen
- Broadway's Like That (35): Die Musical-Klassiker-Fabrik - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Der Song des Tages: „You’ve Got to Be Carefully Taught“
- noel-coward-a-question-of-masks-18 - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- „It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ - Beitrag - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- Endlich wiedergesehen: „American Beauty“ - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Besser ging’s nicht
Archive
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Disney
Deadnaming in der Bonner Republik
betr.: Retro-Humorkritik, Teil 3 Nur ganz wenige Helden der US-amerikanischen Popkultur dürfen heute noch deutsch umgetauft werden. Dass sich Namen wie „Onkel Dagobert“ und „Daniel Düsentrieb“ unter einem so wachsamen Logo wie Disney bis heute erhalten haben, liegt an dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Daniel Düsentrieb, Der Agentenschreck, Der eiserne, Die ruhmreichen Rächer, Die Spinne, Disney, Fox Corp., Maler und Mädchen, Marvel Comics, News Corp., Onkel Dagobert, Rupert Murdoch, Spider-Man, Spongebob Schwammkopf, Squidward Quentin Tentacles, Thaddäus Q. Tentakel, The Avengers
Schreib einen Kommentar
Konquistadoren im Märchenwald
In seiner gleichnamigen Kolumne im „Zeit-Magazin“ vom 10.8.2023 bringt Harald Martenstein Elend wie auch Größe (im Sinne ihrer Ausmaße) der Wokeness im heutigen Mainstream auf den Punkt. Seine Argumente sind so schlüssig und so weise gruppiert, dass ich gar nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „Schneewittchen und die sieben Zwerge“, Aschenputtel, Dirk Nowitzki, Disney, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Drei Nüsse für Aschenbrödel, Gebrüder Grimm, Hänsel und Gretel, Harald Martenstein, Herr der Ringe, Joanne K. Rowling, Mythologie im heutigen Mainstream, Richard Wagner, Über Zwerge und den Respekt für andere Kulturen, Werner Herzog, Wokeness, ZEIT-Magazin
Schreib einen Kommentar
Unter keinem Dach ein Ach
betr.: 19. Todestag von Winston Graham Unser kultureller Mainstream durchläuft einen Zeitgeist, in dem unentwegt das Loblied auf die Institution der Familie gesungen wird. Gegenwärtig erscheint diese Keimzelle der Gesellschaft und des christlichen Abendlandes als ein Raum, in dem keine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Debbie, Disney, Familiendarstellung in den Medien, Marnie, Star Wars, The Walking Stick, Winston Graham
Schreib einen Kommentar
Ungeschriebene Gesetze …
… des medialen Erzählens (3/4): Hörspiel Fortsetzung vom 3.2.20213. Es einfach mal anders machen Aus dem Bemühen heraus, nicht konventionell zu sein, wird gegen die Regel, die Off-Stimme mit maximal einer Person zu besetzen, immer wieder verstoßen. Die Georges–Simenon-Bearbeitung „Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Die Glocken von Bicètre“ (NDR 2020), „Fleisch ist mein Gemüse“, „Fleisch ist mein Gemüse“ (NDR 2005), „Flora und Ulysses“, Annette Berger, Disney, Flora und Ulysses: Die fabelhaften Abenteuer, Georges Simenon, Heinz Strunk, Hörspielbearbeitungen, Judith Ruyters, Kate DiCamillo, Konstantin Graudus, Susanne Hoffmann
Schreib einen Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (26)
Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin bzw. einen gewissen John. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Disney, Filmmusik-Produzent, Richard Kummerfeldt, Soundtracks auf Tonträger, Thomas Karban, Tsunami (Label), Urheberrecht Filmmusik Mitte 90er Jahre
Schreib einen Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (17)
Fortsetzung vom 25.11.2019 Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin bzw. einen gewissen John. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit „Miss Marple’s Theme“, Alhambra, Bill Conti, Disney, Filmmusik, Freier Filmmusik-Produzent, Jacuzzi, Michael J. Lewis, Miss Marple, Proton, RIAS, Richard Kummerfeldt, Ron Goodwin, Ron Shillingford, Schallplattenbranche 90er Jahre, Soundtrack, Søren Hyldgaard, Thomas Karban
Schreib einen Kommentar
The Man vs. The King (1)
betr.: 102. Geburtstag von Jack Kirby Der Tod von Stan Lee auf dem dramat(urg)ischen Höhepunkt des Marvel Cinematic Universe hat auch die Diskussion wiederbelebt, wie groß bzw. unverzichtbar sein kreativer Anteil am Erfolg der Marvel Comics ist und was ein Gigant … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Marvel, Medienkunde, Popkultur
Verschlagwortet mit "Krazy Kat", „Marvel Cinematic Universe“, „Timely“, Arbeitsschritte bei der Entstehung eines Comics, Captain Amerika, Comic-Geschichte, das Pseudonym als Geheimidentität, DC Comics, Der Golem wie er in die Welt kam, Disney, Fantastic Four: Rise Of The Silver Surfer, Hergé, Hitler im US-Comic (40er Jahre), Jack Kirby, Jacob Kurtzberg, Jüdisches Erbe im amerikanischen Comic, Kal-El und Jor-El, Marvel Comics, Marvel-Methode, Pablo Picasso, Pulps, Rabbi Löw, Silver Age Of Comics, Stan Lee, Stanley Martin Lieber, Steve Ditko, Superhelden, Superman, US-Comics (40er Jahre), Will Eisner
Ein Kommentar
Broadway’s Like That (56): „You Oughta Be in Pictures“
18. Hollywood und der Broadway – Eine Hassliebe (1) Das Verhältnis zwischen dem Musical der Ostküste, des Broadway, und dem der Westküste, also dem der Leinwand, hätte nicht problematischer beginnen können. Schon der „erste amerikanischen Tonfilm“ war ein Musical gewesen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Theater
Verschlagwortet mit "42nd Street", "Singin' In The Rain", "You Ought To Be in Pictures", "You Oughta Be in Pictures", Classic American Cartoon, Disney, Große Depression, Leon Schlesinger, Schweinchen Dick, Warner Bros.
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Comics, die ich kenne (11): „Die Gifticks“
„Die Gifticks“ in „Verhängnisvolle Erpressunck“ von Paul Deliège Erschienen in „Spirou“ Nr. 1752 – 1768 (1971) als „Les Krostons sortent de presse“, deutsch in „Fix und Foxi“ 12 – 18/1976 als „Für alle Gift und Galle“ und in „FF Spaß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Marvel
Verschlagwortet mit "Die Gifticks", "Fix und Foxi", "Spirou", „FF Spaß“, „Für alle Gift und Galle“, „Gefahr aus der Druckerpresse“, „Ghostbusters“, „Howard The Duck“, „L’origine des Krostons“, „Les Krostons sortent de presse“, „Les Krostons“, „Verhängnisvolle Erpressunck“, Disney, Frankobelgischer Comic, Gene Colan, Kauka-Übersetzung, Marvel, Paul Deliège, Piredda Verlag, Super- und Fantasy-Helden, Val Mayerik
Ein Kommentar
In Afrika ist Muttertag
betr.: 83. Geburtstag des Tarzan-Schreis Tarzan ließ das als Thema weit überschätzte Zusammenspiel von Mann und Frau auf eine SMSbare Anmache zusammenschnurren („Ich Tarzan, du Jane“), war stets sexy aber jugendfrei, ein vorbildlicher Naturbursche, der bildschöne weiße Frauen vor den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit "Akim", "Spider-Man", "Tarzan", "Tibor", Alexander Skarsgård, Casper Van Dien, Christoph Waltz, Disney, Edgar Rice Burroughs, Johnny Weissmueller, Josephine Baker, Margot Robie, MGM, Popeye, Tarzan ist wieder da, Tarzan-Schrei, Willem
Ein Kommentar