-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Kabarett-Geschichte
Strahlemann und Söhne
betr.: 32. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl Heute vor 32 Jahren ereignete sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Es war ein historisches Ereignis, das haargenau in meine Biographie hineinpasste, denn wenige Tage später trat ich zum ersten Mal auf einer richtigen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
|
Verschlagwortet mit "Die Wende" (2 Definitionen), "Hanns Dieter Hüschs Gesellschaftsabend", "SR-Gesellschaftsabend", „Carmina Urana“, „Das Letzte“, Birne-Witze, Bob Ziegenbalg, Cattenom, GAU, Hanns Dieter Hüsch, Helmut Kohl, Kabarett 80er Jahre, Kabarett in der Bonner Republik, Kohl-Ära, Kohl-Witze, Reaktorkatastrophe, Roger Paulet, Saarbrücker Jazzkeller "Gießkanne, Siegeszug der Comedy in der BRD, Sigi Becker, Tschernobyl
|
Schreib einen Kommentar
Ausdruckstanz auf dem Vulkan
betr.: 40. Todestag von Valeska Gert In einem Interview erinnerte sich Valeska Gert noch sehr genau, was 85 Jahre zuvor geschehen war: „Als ich geboren wurde, hab ich gemerkt, wie ich rausgekommen bin. Noch früher kann ich mich nicht erinnern. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte
|
Verschlagwortet mit "Ich bin eine Hexe", Federico Fellini, Frank-Manuel Peter, Fröhlich & Kaufmann, G. W. Pabst, Grotesktänzerin, Knaur Verlag, Kultur der Weimarer Republik, Rainer Werner Fassbinder, Tanzpantomime, Valeska Gert
|
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Der Fall Resniksen
Dieses Buch schrieb ich im Jahre 1941 in Oslo. Es ist keine Selbstbiographie und kein Schlüsselroman. Die darin geschilderten Personen und Ereignisse sind nicht Abbilder der Wirklichkeit, sondern frei erfunden. Norweger brachten mich im Dezember 1942 nach Schweden in Sicherheit … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Cartoon, Hommage, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte
|
Verschlagwortet mit „Ich warte auf Wunder“, „Simplicissimus“, „Simplicus“, Bildnissatiriker, deutsche Zwischenkriegszeit, Exil, Fischer Verlag, Jan Böhmermann, Karikaturist und Illustrator, Nationalsozialismus, Olaf Gulbransson, Th. Th. Heine, Thomas Theodor Heine, Weimarer Republik
|
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (38): „The 5,000 Fingers Of Dr. T“
Friedrich Hollaender war ein Großmeister des Kabarett-Chansons der Weimarer Republik*, regelmäßiger Vertoner von Tucholsky-Versen, aber auch selbst ein gewiefter Texter. Er floh, wie so viele seiner Kollegen und Interpreten, vor den Nazis in die USA, wo er seine Karriere im … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik
|
Verschlagwortet mit "Muppet Show", „Das Nachtgespenst“, „Die Kleptomanin“, „Ein Kater macht Theater“, „Horton hört ein Hu“, „Simpsons“, „Stroganoff“, „The 5.000 Fingers Of Dr. T.“, Berliner Kultur der Weimarer Republik, Billy Wilder, Columbia Pictures, Dr. Seuss, Frederick Hollaender, Friedrich Hollaender, George Gershwin, Horror-Operette, Kurt Tucholsky, Kurt Weill, Marlene Dietrich, MGM, Monty Burns, Stanley Kramer, Technicolor-Musical, Tingeltangel-Bob
|
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Das Ehepaar Krestoffer Herkrud“
betr.: 82. Jahrestag der Einstellung des „Simplicus“, der deutsch-tschechischen Emigrationsausgabe des „Simplicissimus“ Der Maler und „Bildnissatiriker“ Olaf Gulbransson war einer unserer großen Karikaturisten. In der Weimarer Republik erschienen seine rotzfrechen politischen Arbeiten im „Simplicissimus“, im Dritten Reich zog er den … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Cartoon, Gesellschaft, Kabarett-Geschichte, Literatur
|
Verschlagwortet mit "Tintin", „Die Naturgeschichte von Selborne“, „Es war einmal“ (Autobiographie), „Simplicissimus“, „Simplicus“, Bildnissatiriker, Elias Fisker, Hergé, Karikaturist und Illustrator, Krestoffer Herkrud, Nationalsozialismus, Nordmarka, Norwegen im 19. Jahrhundert, Olaf Gulbransson, Peter Christen Asbjørnsen, Weimarer Republik, Wilhelm Busch
|
Ein Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (30): „Berliner Ballade“
Zunächst war der Film „Berliner Ballade“ „Eine Revue der Stunde Null“ namens „Schwarzer Jahrmarkt“, ein Kabarettprogramm des Kabarettisten Günter Neumann in Berlin. Neumann, dessen Ensemble „Insulaner“ von den Historikern immer etwas geringer geschätzt wird als das andere große West-Berliner Kabarett … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Film, Filmmusik / Soundtrack, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Musicalgeschichte
|
Verschlagwortet mit „Berliner Ballade“, „Eine Revue der Stunde Null“, „Schwarzer Jahrmarkt“, Blanvalet, Gert Fröbe, Gleichschaltung im Nationalsozialismus, Günter Neumann, Heinz Rühmann., Kabarett-Musical, Karl Valentin, Otto Normalverbraucher, RIAS-Funkreihe „Die Insulaner“, Werner Eisbrenner
|
4 Kommentare
Chansons über Chansons – ein unanständiger Vergleich
betr.: 33. Todestag von Fritz Rotter Als Autor von „Veronika, der Lenz ist da“, „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ und „Ich küsse ihre Hand, Madame“ ist Fritz Rotter einer unserer ganz großen Textdichter. Er floh vor den Nazis und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Film, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienkunde, Musik
|
Verschlagwortet mit "Ach lege Deine Wange", "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt", "Mein Weib will mich verlassen", "Telefonbuch-Polka", "Tramsinn", „Alpo der Waldgeist“, „Busfahrer“, „Das Ding das die Treppe runtergehn kann“, „Das Lied von der Wirklichkeit“, „Der Novak lässt mich nicht verkommen“, „Der soziale Tourismus“, „Deutschlehrer!“, „Die Ballade vom Schweinehund“, „Die Handtasche“, „Dressur“, „Gardinenpredigt“, „Gesine“, „Hundert Schritte“, „Ich küsse ihre Hand Madame“, „Ich soll immer was Lustiges Schreiben", „Ich wünsch mir zum Geburtstag einen Vorderzahn“, „Kreuzworträtsel-Chanson“, „Mein Bruder“, „Sabrina“, „Stroganoff“, „The 5.000 Fingers Of Dr. T.“, „Veronika der Lenz ist da“, „Weg zur Arbeit“, „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“, „Wie man eine Torte macht“, „Wien ohne Wiener“, „Wohin mit der Medaille?“, „Zwei alte Tanten tanzen Tango“, Couplet, Friedrich Hollaender, Fritz Rotter, Georg Kreisler, Hugo Wiener, Jüdische Künstler im Exil, Liedermacher, Sebastian Krämer, Sprechgesang, volkstümliches Chanson
|
Schreib einen Kommentar
Der größte Klettermax
betr.: 29. Todestag von Klaus Havenstein Als Synchronsprecher arbeitete er nur von Zeit zu Zeit, denn – ähnlich wie bei Walter Bluhm, der deutschen Stimme von Stan Laurel – war sein Organ so prägnant, dass es sich sofort in den … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Kabarett-Geschichte, Mikrofonarbeit
|
Verschlagwortet mit "Jeremias Schumpelhut", "King Louie" im "Dschungelbuch", "Münchner Lach- und Schießgesellschaft", "Rudis Tagesschau", "Sport; Spiel und Spannung", Bayerischer Rundfunk, Beatrice Richter, Diether Krebs, Klaus Havenstein, Rudi Carrell
|
Schreib einen Kommentar
Der blitzgescheite Blödelbarde
betr.: 73. Geburtstag von Ulrich Roski (†) In den 70er Jahren war Deutschland zum zweiten Mal in jenem Jahrhundert eine Chanson-Hochburg. Es war die Zeit der Blödelbarden, die das Genre des Kabarett-Chansons gleichzeitig parodierten und bespielten. Ulrich Roski, dessen spitze … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Hommage, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Musik, Popkultur
|
Verschlagwortet mit "Ach Alfred lass ihn doch", "Angelika", "Gib mir Feuer; heiße Frau", "Lasche Lotte", "Wenn den Kantinenkoch der Weltschmerz packt", Blödelbarden, Deutsches Chanson, Loriot, MAD, Nonsens, Ulrich Roski
|
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „MacArthur Park“
betr.: 2. Jahrestag der Enthüllung der Hintergründe des Songtextes „MacArthur Park“ durch Jimmy Webb gegenüber „Newsday“ Es gibt persönliche Erfahrungen, für die ich immer dankbar sein werde, in denen sich die Liedzeile bewahrheitet „Twas so good to be young then … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Popkultur
|
Verschlagwortet mit "Bohemian Rhapsody", "Quatsch Comedy Club", „By The Time I Get To Phoenix“, „MacArthur Park“, „Newsday“, „schlechtester Songs aller Zeiten“, „Seinfeld“, Frank Sinatra, Hennes Bender, Jimmy Webb, Joe Cocker, Liedanalyse, Linda Ronstadt, Mojo-Club Hamburg, Percy Faith, Richard Harris, Simon & Garfunkel, Supremes, Thomas Hermanns
|
Schreib einen Kommentar