-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Markus bei Hörspielfreunde auf Diät
- Christian Görgen bei Diskurspopcorn
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Musik
Die Last dem E und dem U
Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik (ernste Musik und Unterhaltungsmusik) handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen. Ausgehend von der Verteilungspraxis der GEMA und anderer Verwertungsgesellschaften kommt ihm seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle zu: dort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit E und U Musik, FAZ, Frankfurter Allgemeine Zeitung, GEMA, Helmut Lachenmann, Jazz, Klassische Musik, Online-Magazin, Schlager, Tanzmusik, VAN
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Green-Up Time“
… von Kurt Weill und Alan J. Lerner komponiert für das Musical „Love Life“ und ganz besonders trefflich von Lotte Lenya auf Schallplatte verewigt.
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit Green-Up Time, Konzeptmusical, Kurt Weill, Lotte Lenya, Love Life, Musical, Song
Schreib einen Kommentar
Der Tunnelblick in der Kunst
Eine Eigenart, die im wirklichen Leben unbedingt von Nachteil ist, macht der Kulturjournalist Kai Luehrs-Kaiser in der Kunst als eine Tugend aus: den Tunnelblick. In den unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen haben es einige darin sogar zu echter Meisterschaft gebracht: „Durch ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Medienphilosophie, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Alte Meister, Casanova, Curt Goetz, Der Tunnelblick in der Kunst, Franz Kafka, Giacomo Casanova, Glenn Gould, Hans Knappertsbusch, Jane Austen, Kai Luehrs-Kaiser, Otto Flake, Revolutionär im Frack, Samuel Beckett, Valérie von Martens, Vladimir Horowitz, Walter Gieseking, Wilhelm Furtwängler
Schreib einen Kommentar
April in Paris
Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren habe ich Paris besucht. Von allen Weltmetropolen, die ich bisher persönlich betreten habe, war diese stets die märchenhafteste für mich, die mir zudem tatsächlich bewohnbar erschien – eine pikante Mischung. Außerdem erlebte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musik
Verschlagwortet mit Carnival Of Souls, Les Histoires D'a, Les Rita Mitsouko, Paris April 2025, Smog, Tanz der toten Seelen
Schreib einen Kommentar
Die Ballade in Wort und Musik
Eine Erzählung in Strophen, oft in Reimen, die auf ein dramatisches Ende zuläuft und die von mysteriösen oder märchenhaften Ereignissen berichtet – so die Merkmale der literarischen Ballade. Kann das Klavier so etwas auch erzählen? Chopin war wahrscheinlich der erste, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit Adam Mickiewicz, Ballade, Chopin, Fantasia, Frederic chopin, Goethe, L’Apprenti sorcier, Paul Dukas, Walt Disney, Zauberlehrling
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: Joy In The Morning
Zum Tode von Richard Chamberlain unmittelbar vor seinem 91. Geburtstag Das Wichtigste zuerst: die Deutschen, die Richard Chamberlain phasenweise sehr geliebt haben, sprechen ihn falsch aus (auch bei den Nachrufen wird das so bleiben): er heißt nicht Tschemberläin, sondern – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Musik
Verschlagwortet mit Bernard Herrmann, Daniel Kulani, Dornenvögel, Dr. Kildare, Dr. Kulani, Dr. Kulani – Arzt auf Hawaii, Fain & Webster, Film Song, Henry Mancini, Island Son, Joy In The Morning, Mehrteiler, Pater Ralph, Paul Francis Webster, Richard Chamberlain, Richard Chamberlain Greatest Hits, Sammy Fain, SAT 1, SAT.1, Shogun, Soundtrack, Thorn Birds, Three Stars Will Shine Tonight
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: Love Theme from „A Farewell To Arms“
Betr.: 41. Todestag von Paul Francis Webster „A Farewell To Arms“ – Filmmusik der gleichnamigen zweiten von bisher drei Hollywood-Verfilmungen des autobiographischen Romans von Ernest Hemingway – lebt als kurioses Soundtrack-Album fort. Sammlerstück scheint mir nicht der korrekte Begriff zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik
Verschlagwortet mit A Farewell To Arms, Ben Hecht, CD-Veröffentlichung, Cinemascope, David O. Selznick, Die jungen Löwen, Einzelausgabe, Ernest Hemingway, Filmsong, Hugo Friedhofer, In einem anderen Land, Jennifer Jones, Kriegsfilm, Leo Feist Inc., Mario Nascimbene, Paul Francis Webster, Rock Hudson, Sheet Music, Soundtrack, The Young Lions, Thr Selznick Studio, Vittorio de Sica
Schreib einen Kommentar
Ein Genie und seine falschen Freunde
betr.: 125. Geburtstag von Kurt Weill (morgen) Im Kulturradio wirft ein Datum seine Schatten voraus!Eine Ö1-Moderatorin stellt zu Beginn ihrer Sendung die obligatorische Frage: „Und der Haifisch, der hat Zähne … Wer summt hier nicht gleich mit? Aber wer weiß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit Bertolt Brecht, Broadway, DDR, Hanns Eisler, HR, Jürgen Schebera, Kurt Weill, Kurt Weills amerikanische Musik, Menschen und ihre Musik, Musical, Ö1, ORF, Paul Dessau
Schreib einen Kommentar
Singen im postpoetischen Zeitalter
Das Schlagerfestival im italienischen Sanremo (jawoll, der Name der Stadt wird zusammengeschrieben) ist ein seit 1951 ausgetragenes Wettsingen, das sich über fünf sehr lange Fernsehabende hinzieht. Es reicht seinen Siegertitel automatisch an den Eurovision Song Contest weiter. Auf diese Ehre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit ESC, Eurovision Song Contest, F.A.Z., FAZ, Federico Olivero, Festival, Frankfurter Allgemeine, Olly, Sanremo, Schlagerfestival, Volevo essere un duro
Schreib einen Kommentar