Schlagwort-Archive: Elizabeth Taylor

Kultfilm-Azubis (4): Spinnt sie oder spinnt sie nicht?

Unser Service zu Freitag, dem 13.! In der heutigen Folge des Podcasts geht es um zwei Filme, in denen eine Frau, an deren Verstand wir gewisse Zweifel hegen, ganz allein mit ihren Problemen ist – und dann bricht auch noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Podcast | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Xavier Cugat: Poseidon der Latino-Welle

betr.: 33. Todestag von Xavier Cugat Unter jazzbegeisterten Schallplattenfreunden – die naturgemäß nicht zu der Torheit neigen, Crossover mit „Aneignung“ zu verwechseln – ist der Orchesterleiter Xavier Cugat ein großer Mann (wenn nicht gar ein heißgeliebter). Der in Spanien geborene … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (17)

Fortsetzung vom 22. August 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vom Ende des Camp

betr.: 100. Geburtstag von Judy Garland Dieses leicht gekürzte Vorwort aus dem kürzlich an dieser Stelle besprochenen Buch „Alte Frauen in schlechten Filmen“* sei hier wiedergegeben, um Ihnen Lust auf dies herrliche Buch zu machen, aber auch weil es das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wer schreibt, der nervt

betr.: 94. Geburtstag von Richard Burton Die Tagebücher des „struppigen Walisers“ Richard Burton erschienen vor sechs Jahren auf deutsch – leider ohne die sporadischen frühen Einträge von 1939/40 und 1960, die in der englischen Ausgabe enthalten sind. Wir erleben die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (59): „Die Nacht der tausend Augen“*

Viele Glamour-Stars aus Hollywoods Glanzzeit fanden sich ab den 60er Jahren im Fernsehen oder in B-Filmen wieder. Wer besonders tief sank, der drehte diese außerhalb Hollywoods, z.B. in Deutschland oder südlich der mexikanischen Grenze. (Der Autor Christoph Dompke hat dieses … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (56): „Spiegelbild im goldenen Auge“

Die Romane von Carson McCullers wurden von der Kritik der Südstaaten-Gotik zugerechnet. Sie zeigen ein „unheimliches Niemandsland des Geistes, heimgesucht von Schrecken, die aus den Seelenqualen der (…) Figuren wachsen“*. Die Verfilmung von „Reflections In A Golden Eye“ (1966) wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Die Outtakes von Ralf König (16): Ralf und die Frauen (iii)

betr.: Erotischer Comic / Fortsetzung vom 24. Februar 2016 In dieser Serie werden unveröffentlichte Zeichnungen von Ralf König vorgestellt: Skizzen, Vorstudien und Entwürfe, Outtakes, aber auch unvollendete Comics. Heute: ein privates Rundschreiben und die Geschichte dazu! Ralfs Begeisterung für die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Comic, Fernsehen, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur, Ralf König | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar