-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: James Bond
Am besten nichts Neues
betr.: Heimkino in der Corona-Krise Auch im Kino herrscht bis auf Weiteres Funkstille. Wie schade ist das? Um das herauszufinden, hilft ein Blick auf die Liste der wegen der Krise verschobenen Filmstarts und unterbrochenen Dreharbeiten. Die prominenteste Verschiebung dürfte der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Star Wars", „Arielle die Meerjungfrau“, „Fast & Furious 9“, „Jurassic World: Dominion“, „Mulan“ (Realfilm), „Peter Pan“ (Disney, „The Batman“, Das perfekte Geheimnis, Elvis Presley, Heimkino in der Corona-Krise, James Bond, Realfilm), verschobene Filmstarts und –produktionen, Walt Disney
Schreib einen Kommentar
Augen zu, Ohren auf: „Das Russland-Haus“
betr.: 91. Geburtstag von Jerry Goldsmith (†) Schlechte Filme mit guten Soundtracks (6) Zugegeben: ich habe eine Schwäche für langsam erzählte Geschichten, auf denen ein gewisser Mehltau aus Monotonie und Tristesse liegt. (Für mich ist das Eskapismus!) Ich liebe psychologische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Musik, Rezension
Verschlagwortet mit Agentenkrimi, Das Russland-Haus, James Bond, Jerry Goldsmith, John le Carré, Kalter Krieg, Klaus Maria Brandauer, Sean Connery, The Russia House
Schreib einen Kommentar
Warum wir böse sind
Wenn sich Bösewichte erklären, geschieht dies meistens in einer von zwei Varianten. Entweder der Schurke ist am Ende. Dann wird er – wenn ihm noch Zeit genug bleibt – etwas über seine moralische Verfasstheit sagen. Zumeist ist dies eine Rechtfertigung. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit "M - Eine Stadt sucht einen Mörder", „The Spy Who Loved Me“, 007, Aristoteles Onassis, Böswichter-Monologe, Breaking Bad, Charlie Chaplin, Curd Jürgens, Der Spion der mich liebte, Gale Boetticher, James Bond, Libertarismus, Monsieur Verdoux – Der Frauenmörder von Paris, Peter Lorre, Walter White
Schreib einen Kommentar
Epigonale Frauenpower
betr.: 39. Jahrestag der Deutschlandpremiere von „James Bond 007 – In tödlicher Mission“ Mittlerweile gibt es drei weibliche Fragezeichen und einen weiblichen Hulk, es kamen und verschwanden wieder in der Versenkung: weibliche „Ghostbusters“ und eine „Mrs. Columbo“. Dass sogar James Bond in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit „Die drei ???“, „Ghostbusters“, #MeToo, 007, Bond-Girl, Bond-Woman, Christoph Waltz, Daniel Craig, Frauenpower in der popkultur, Ghostbusters: Answer The Call, Hulk, James Bond, James Bond 007 - In tödlicher Mission, Lashana Lynch, Lisbeth Salander, Millennium-Trilogie, Mrs. Columbo, She-Hulk
Schreib einen Kommentar
Große Momente für die Ewigkeit
Hin und wieder wird eine Zeitenwende im Film festgehalten, und wir dürfen einer technischen Revolution zusehen. So geschehen in Alfred Hitchcocks „Blackmail“ (1929), der als Stummfilm beginnt und nach dem Prolog zum Tonfilm wechselt. (Der wirkliche „erste Tonfilm“ zeigt uns … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Balduin“-Filme, „Blackmail“, „Der Gendarm von St. Tropez“, „Douliou St. Tropez“, „Erpressung“, „Le Gendarme de Saint Tropez“, Alfred Hitchcock, James Bond, Louis de Funès, vom Stummfilm zum Tonfilm
Ein Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (92): „Sein Leben in meiner Gewalt“
Schon Mitte der 60er Jahre hatte Sean Connery das Bedürfnis, der Rolle zu entkommen, die ihn reich und berühmt gemacht hatte: James Bond. Während schon im vierten Beitrag der Agentenserie sein Interesse sichtbar nachließ, agierte er ununterbrochen in 007-Gegendarstellungen. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit Charakterstudie, Connerys Filme 1963-1983, Diese Geschichte von Ihnen, James Bond, John Hopkins, John Parker, Josef Bierbichler, Kammerspiel, Kino der 70er Jahre, Michael Haneke, Peter Striebeck, Psychodrama, Sean Connery, Sein Leben in meiner Gewalt, Sidney Lumet, The Offence, United Artists
Schreib einen Kommentar
Kleptomarnie
betr.: 97. Geburtstag von Jay Presson Allen / Das Hörbuch „Marnie“ von Jens Wawrczeck Das modische Adjektiv „umstritten“ trifft auf den Film „Marnie“ in besonderer Weise zu, wenn es auch kein handfester Streit war, der um ihn getobt hätte. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Hörbuch, Literatur
Verschlagwortet mit 'Tippi' Hedren, "Goldfinger", "Marnie", "The Birds", „Vertigo“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Edition Audoba, Hitchcocks Klassiker-Serie, Hörbuch, James Bond, Jay Presson Allen, Jens Wawrczeck, political correctness, Psycho, Robert A. Harris und Michael S. Lasky, Rückprojektion, Sean Connery, Technicolor-Fotografie, Winston Graham
Schreib einen Kommentar
Wie man ein Dialogbuch schreibt (9)
Es ist allgemein bekannt, dass man für ein und die selbe Aussage im Deutschen mehr Silben braucht als im Englischen. (Im Englischen gibt es mehr als 2000 einsilbige Verben.) Der Übersetzer Harry Rowohlt, der einmal ein Dialogbuch verfasste, über die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit “On Her Majesty’s Secret Service”, Dialogbuch, Gore Vidal, Harry Rowohlt, James Bond, Synchron-Übersetzung, Synchronisation englisch-deutsch, Tennessee Williams
Ein Kommentar
Zu schön, um große Kunst zu sein
betr.: 115. Geburtstag von Richard Addinsell Richard Addinsell kam in Oxford zur Welt, wo er zunächst Jura studierte. Er wechselte zur Musik und zunächst zum Royal College Of Music in London, dann von 1929 bis ’32 nach Berlin und Wien. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit "Die Seewölfe kommen", "Warschauer Konzert", Alfred Hitchcock, britische Filmmusik, Dangerous Moonlight, James Bond, Kriegsfilm, Matt Monro, Radio Times Movie Guide, Richard Addinsell, Roger Moore, Roy Budd, Royal College Of Music, Sklavin des Herzens, The Sea Wolves, Under Capricorn, Warsaw Concerto, Zweiter Weltkrieg
Schreib einen Kommentar